Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Tools & Tricks | bpb.de

Tools & Tricks KI am Mittag

Drei Jahre nach dem Launch von ChatGPT fragen wir uns gemeinsam mit Katharina Köth: Was davon ist aktuell möglich? Wo und wie können KI Tools die Bildungsarbeit unterstützen?

(© bpb)
Datum der Veranstaltung Mittwoch, 29. Oktober 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 13:00 – 14:00 Uhr
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

KI Recherchiert, schreibt Texte, macht Vorschläge für Bildunterschriften, sucht und entwirft Bilder, Grafiken und Videos. Sie ist am Werk, wenn mit der Netz-Community diskutiert wird und vertreibt Trolle aus den Kommentarspalten. So oder so ähnlich haben sicher viele in ihren optimistischen Momenten über die neue Technologie nachgedacht. 3 Jahre nach dem Launch von ChatGPT fragen wir uns gemeinsam mit Katharina Köth: Was davon ist aktuell möglich? Wo und wie können KI Tools die Bildungsarbeit unterstützen? Worauf sollte geachtet werden, wie können Qualitätsansprüche eingehalten werden und was können die Tools gegenwärtig leisten?

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstalter:
Bundeszentrale politische Bildung in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank

Zielgruppe:
Multiplikatoren und Multiplikatorinnen

Hinweise zur Teilnahme:
Die Zugangsdaten zum Zoom Konferenzraum, werden nach erfolgreicher Anmeldung via Mail mitgeteilt.

Weitere Inhalte

Veranstaltung
veranstaltet von der bpb

Wem gehört die KI

  • Mittwoch, 24. September 2025
  • 13:00 – 14:00 Uhr
Migration und Sicherheit

Künstliche Intelligenz im Migrationsmanagement

Weltweit wird künstliche Intelligenz zunehmend im Migrationsmanagement eingesetzt – auch in der EU und in Deutschland. Welche Entwicklungen, Chancen und Risiken gehen damit einher?

Politik im Freien Theater

Prekäre Strukturen im Datenkapitalismus

Wer zahlt den Preis für den digitalen Fortschritt? Am 25.10. diskutieren wir in Leipzig u.a. mit Ingo Dachwitz über Datenarbeit, digitalen Kolonialismus und globale Ungleichheiten im Datenkapitalismus