Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

KI & Desinformation im Kontext von Wahlen | bpb.de

KI & Desinformation im Kontext von Wahlen KI am Mittag

(© bpb)
Datum der Veranstaltung Mittwoch, 13. November 2024
Uhrzeit der Veranstaltung 13:00 – 14:00 Uhr
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Hat KI die US-Wahl entschieden? - Künstliche Intelligenz könnte jedenfalls das Potential dazu besitzen. Generativ erzeugte Texte, Bild und Videos, Social-Bots, die in Debatten intervenieren und Propaganda oder andere demokratiefeindliche Narrative verstärken. Präsident Bidens „Robocall“ ist nur eines der prominentesten Beispiele , die in eine düstere Zukunft weisen. Zugleich hegen manche die Hoffnung, KI sogar zur Bekämpfung von antidemokratisch gesteuerter KI einzusetzen. Wo also stehen wir aktuell – kurz nach den Wahlen in den USA –, wenn es um den Einfluss von KI auf demokratische Prozesse geht? Und wie können wir – als digitale Zivilgesellschaft, in der politischen Bildung, in den Medien – die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in diesem Feld wachsam und kritisch begleiten? Dazu sprechen wir bei unserer zweiten Session „KI am Mittag“ mit Thorsten Quandt, Professor für Online-Kommunikation an der Universität Münster.

Hinweise zur Veranstaltung

Weitere Inhalte

Veranstaltung
veranstaltet von der bpb

#8 Wem gehört die KI

  • Mittwoch, 24. September 2025
  • 13:00 – 14:00 Uhr
Migration und Sicherheit

Künstliche Intelligenz im Migrationsmanagement

Weltweit wird künstliche Intelligenz zunehmend im Migrationsmanagement eingesetzt – auch in der EU und in Deutschland. Welche Entwicklungen, Chancen und Risiken gehen damit einher?

Politik im Freien Theater

Prekäre Strukturen im Datenkapitalismus

Wer zahlt den Preis für den digitalen Fortschritt? Am 25.10. diskutieren wir in Leipzig u.a. mit Ingo Dachwitz über Datenarbeit, digitalen Kolonialismus und globale Ungleichheiten im Datenkapitalismus