Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Askese, Disziplin und Kampf | bpb.de

Askese, Disziplin und Kampf Kampf(sport) und Selbstbeherrschung als Thema für politische Bildung und Radikalisierungsprävention

Datum der Veranstaltung 23.04. – 25.04.2023
Ort der Veranstaltung Magdeburg
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich.

Der erwachsene Blick auf junge Zielgruppen, ihre Interessen und Lebenswelten ist selten vorurteilsfrei oder ungefärbt. Gespeist aus der eigenen biographischen Erfahrung oder aus Ressentiments gegenüber der "Jugend von heute" dominiert das Bild materialistisch-hedonistischer Jugendlicher die öffentliche Wahrnehmung und lässt Milieus und Individuen, die eher spirituell oder asketisch eingestellt sind, in den Hintergrund treten. Anders ist es im Rahmen der Auseinandersetzung mit anti-pluralistischen Ideologien und Radikalisierungsprozessen: Hier ist ein Bewusstsein für die Bedeutung von "Askese, Disziplin und Kampf" in der Adoleszenzphase stärker verbreitet – häufig jedoch nicht ohne persönliche Verwunderung, wie es Aladin El-Mafaalani mit Blick auf den Salafismus gut auf den Punkt bringt: "Strenge Kleiderordnung, reglementierte Sexualität und Konsumverzicht – in unserer Vorstellung muss das reines Gift für eine Jugendbewegung sein."

Selbstdisziplin und die "eigentlichen Interessen" Jugendlicher werden dann häufig als Antagonismen gefasst. Und tatsächlich sind es bisweilen der Alkohol, die Playstation oder – idealerweise – die Freunde und Freundinnen, die eine Abkehr von strikten Ideologien unterstützen und deradikalisierend wirken. Doch anti-pluralistische Ideologien sind nicht (nur) trotz ihrer Rigidität attraktiv. Strenge Regeln und klare Rollen machen oft gerade ihren Reiz aus. Askese hat Suchtpotential. Selbstdiziplinierung und Selbstoptimierung versprechen längst nicht nur an den gesellschaftlichen Rändern Anerkennung. Und in der Ablehnung von Hedonismus treffen sich die Narrative unterschiedlichster anti-emanzipatorischer Ideologien.

Das Interesse vieler junger Menschen an Körper- und Selbstbeherrschung zeigt sich eindrücklich unter anderem an der Beliebtheit von Kampfsport. Die Kampfsportszene ist für junge Menschen mit den verschiedensten Hintergründen attraktiv und liefert damit natürlich auch Anknüpfungspunkte für eine niedrigschwellige und lebensweltorientierte politische Bildung. Nicht überall werden jedoch die körperlichen Fähigkeiten zusammen mit einer friedfertigen Haltung und demokratischen Gesellschafts- und Geschlechterbilder vermittelt und nicht alle nutzen den Sport allein für körperliche Ertüchtigung und Selbstverteidigung. Darüber hinaus haben die Hoffnung auf einen Vorteil im "Kampf um die Straße" und auf ein ertragreiches Rekrutierungsfeld das Interesse rechtsextremistischer Bewegungen am Kampfsport geweckt. Teilweise hat dies zu einer erfolgreichen Unterwanderung eines Teils der Kampfsportszene geführt, die dem Rechtsextremismus neben Rekrutierungsmöglichkeiten auch Einnahmequellen bietet.

Vor diesem Hintergrund widmet sich die dreitägige bpb-Tagung in Vorträgen, Workshops und Vernetzungsformaten den Themen Jugendmilieus, Askese und Kampfsport. Die Veranstaltung findet in Magdeburg statt und ist kostenfrei. Mit Blick auf Inklusivität, Diversität und Nachhaltigkeit wird es ein Awareness-Team geben. Reisekosten werden nicht übernommen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Bundeszentrale für politische Bildung und dem Externer Link: Netzwerk „Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde“ bei der dsj.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Herrenkrug Parkhotel
Herrenkrug 3
39114 Magdeburg

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem Netzwerk „Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde“ bei der Deutschen Sportjugend

Kontakt:
Frank Schellenberg
E-Mail: E-Mail Link: frank.schellenberg@bpb.de
Tel.: 0228-99515343

Zielgruppe:
Beschäftigte und Aktive in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit, in der Vereins- und Verbandsarbeit sowie in Wissenschaft und Verwaltung

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Pressestelle.

Weitere Inhalte

Rechtsextremismus

Der extrem rechte Kampfsportboom

Das gewaltaffine Spektrum der Fußballfanszenen sowie Rechtsrock galten über Jahrzehnte als die zentralen Standbeine einer extrem rechten erlebnisweltorientierten Rekrutierung. Robert Claus…

Infodienst Radikalisierungsprävention

Webtalkreihe: Schule – Radikalisierung – Prävention

Was hat Radikalisierungsprävention mit Schule zu tun? Fachleute aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis stellen von März bis Juni in zehn Webtalks ihre Ansätze und Forschungsergebnisse vor.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierung einer Moscheegemeinde

Wie und warum radikalisierte sich eine Gemeinde in Hildesheim? Welche Rolle spielte der Imam als Führungsfigur? Welche Folgen hat die Radikalisierung für die Stadtgesellschaft? Ein Fallbeispiel.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Bedeutung der Schule für Radikalisierungsprävention

Bei der Prävention von Islamismus kann die Schule eine zentrale Rolle spielen – indem Lehrkräfte freiheitlich-demokratische Werte vermitteln und erste Anzeichen einer Radikalisierung erkennen.