Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Politische Bildung und Internationale Schularbeit mit Ost-/Ostmitteleuropa | bpb.de

Politische Bildung und Internationale Schularbeit mit Ost-/Ostmitteleuropa Internationale Lern- und Begegnungsräume nach der „Zeitenwende“

(© Azzedine Rouichi, Unsplash)
Datum der Veranstaltung Montag, 14. November 2022
Uhrzeit der Veranstaltung 09:30 – 16:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine stellen sich neue Fragen zum politischen und gesellschaftlichen Zusammenleben in Europa. Die mit „Zeitenwende“ beschriebenen Ereignisse bedürfen der Einordnung durch die politische Bildung auch in Schulen. Auf der bpb/KMK Fachtagung stellen wir die Frage, wie Schule zu einer Einordnung der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in Länder Ost- und Ostmitteleuropas im europäischen Kontext beitragen kann.
Insbesondere ist darüber zu reden, wie Begegnungsräume mit Menschen aus Ost- und Ostmitteleuropa geschaffen und praxisnah gestaltet werden können.
Schon vor 2022 haben engagierte Pädagoginnen und Pädagogen in und außerhalb von Schulen daran gearbeitet, einen lebendigen Schülerinnen- und Schüler- bzw. Jugendaustausch mit den Ländern des postkommunistischen Raumes aufzubauen, und so Brücken gebaut. Wie lassen sich die bereits vorhandenen Erfahrungen und Strukturen für die politische Bildung besser nutzen?
Diese Frage stellt sich zurzeit noch einmal neu und dringlicher.
Externer Link: Zur Themenseite der bpb/KMK Fachtagung 2022

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
In den Ministergärten 8
10117 Berlin

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Kultusministerkonferenz/KMK

Zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer, pädagogisch Tätige, Tätige in der Schulverwaltung bzw. Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus politischer Bildung, Wissenschaft und gesellschaftlichem Leben

Ihre Anmeldung ist erst nach Bestätigung durch den Veranstalter verbindlich. Eine Bestätigung erhalten Sie ab Kalenderwoche 40. Bitte sagen Sie uns Bescheid (bpbKMK-Fachtagung@bpb.de), falls nach der Anmeldung Umstände aufgetaucht sind, die Ihnen eine Teilnahme nicht mehr möglich machen.

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Pressestelle.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: keine
Ihre Anmeldung ist erst nach Bestätigung durch den Veranstalter verbindlich. Eine Bestätigung erhalten Sie ab Kalenderwoche 40. Bitte sagen Sie uns Bescheid (bpbKMK-Fachtagung@bpb.de), falls nach der Anmeldung Umstände aufgetaucht sind, die Ihnen eine Teilnahme nicht mehr möglich machen.

Weitere Inhalte

bpb:magazin
Vergriffen

Krieg gegen die Ukraine

Vergriffen
  • Pdf

Diese Ausgabe des bpb:magazins schaut hin: Auf die Ukraine und unser Verhältnis zu Osteuropa. Aber auch darauf, wie Deutschland und andere europäische Staaten mit den Folgen des Ukraine-Krieges…

  • Pdf
Geschichte im Fluss

Kriegsschauplatz und Ökozid

Der Dnipro versorgt mit seinen Stauseen fünf ukrainische Großstädte mit Trinkwasser. Das macht ihn zum russischen Kriegsziel – mit fatalen Folgen für die Umwelt.

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Russland im Unterricht

  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 18:30 – 20:30 Uhr
  • Berlin
Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb

Einsam in der neuen Welt

  • 13.06. – 15.06.2025
  • ab 18:00 Uhr
  • Evangelische Akademie Tutzing
Auf-/Vorführung (Musik, Theater, Kino)
veranstaltet von der bpb

Vorbereiten auf Alles

  • Freitag, 28. März 2025
  • 20:00 – 22:00 Uhr
  • Leipzig