Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gedenkstättenarbeit vor dem Hintergrund rechtsextremer Rhetorik | bpb.de

Gedenkstättenarbeit vor dem Hintergrund rechtsextremer Rhetorik Fachtage zu Organisationsstrukturen, Ideologien und Zielen einer heterogenen Szene

Datum der Veranstaltung Freitag, 10. November 2023
Uhrzeit der Veranstaltung 10:00 – 14:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Zoom
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Gedenkstätten sind Orte des Erinnerns und der Mahnung. In einer Zeit, in der rechtsextreme Ideologien und Rhetorik erneut an Einfluss gewinnen, sehen sich NS-Gedenkstätten mit neuen Herausforderungen konfrontiert: in ehemaligen Krematorien gezeigte Hitlergrüße, (Hass-)Parolen an Wänden von KZ-Gedenkstätten, rechtsextreme Rhetorik von Besucherinnen und Besuchern. Oftmals tarnen sich rechtsextreme Ansichten auch hinter vermeintlich harmloseren Hüllen, „man stelle ja nur Fragen“. Gedenkstätten werden oft gezielt genutzt, um rechtsextreme Ideologien zu verbreiten, die Opfer zu verhöhnen oder Geschichte zu verzerren.

Erinnerungsorte stehen vermehrt vor der Herausforderung, angemessen auf derartige Angriffe und Situationen zu reagieren. Wie können sie sich in Zeiten eines gesellschaftlichen Rechtsrucks positionieren? Wie gehen sie mit Besuchergruppen um, die rechtsextremen Parteien oder Gruppierungen angehören? Wie können sie sich gegen Vereinnahmungsversuche wappnen? Welche präventiven Maßnahmen können Gedenkstätten ergreifen, um rechtsextremen Ansichten entgegenzuwirken und für die Bedeutung von Erinnerung und Menschenrechten zu sensibilisieren? Diese und weitere Fragen möchte der vierstündige Fachtag in Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion behandeln und mögliche Antworten erörtern.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstalter:
bpb

Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden, öffentlichen Verwaltungen und der Justiz sowie interessiertes Fachpublikum

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle.

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
1,00 €

Hasskrieger

1,00 €

Digitale Plattformen wie Imageboards und Chatgruppen bieten extrem rechten Subkulturen ein Forum für ihre Aktivitäten. Karolin Schwarz beschreibt diese Sphäre virtuellen Hasses und realer Gewalt.

Deutschland Archiv

Gefährdet von "Systemverächtern"

Mit Blick auf den 85. Jahrestag der NS-Novemberpogrome 1938 äußert sich der 91-jährige Politiker Gerhart Baum über wachsenden Antisemitismus in Deutschland und demokratiegefährdende "Systemverächter".

Deine tägliche Dosis Politik

Vor 85 Jahren: Novemberpogrom

Die Nacht vom 9. auf den 10.11.1938 war der Beginn der systematischen Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums, der Anfang des Holocaust.