Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Jenseits der Zentren. Herausforderungen und Potentiale der Antidiskriminierungsarbeit – Paneldiskussion | bpb.de

Jenseits der Zentren. Herausforderungen und Potentiale der Antidiskriminierungsarbeit – Paneldiskussion Antidiskriminierungsarbeit als dialogischer Prozess

In drei Paneldiskussionen mit anschließenden Fachaustauschen für Praktiker:innen soll die Bedeutung von Antidiskriminierungsarbeit in ländlichen, klein- und mittelstädtischen Gebieten hervorgehoben und nach den Bedingungen, den Gefahren und dem Potential dieser Arbeit gefragt werden.

(© bpb)
Datum der Veranstaltung Mittwoch, 16. Oktober 2024
Uhrzeit der Veranstaltung 19:00 – 21:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die letzte Veranstaltung unserer Reihe wird sich mit Antidiskriminierungsarbeit als dialogischem Prozess beschäftigen. Antidiskriminierungsarbeit wird getragen von dem Anspruch, zu einer besseren Welt beizutragen: eine Welt, die weniger gewaltvoll ist, weniger Ausschlüsse erzeugt und Ressourcen besser verteilt. Gleichzeitig bewegt sich auch die Antidiskriminierungsarbeit in spezifischen Kontexten und ist an bestimmte Wissens- und Wahrnehmungshorizonte gebunden.

Was sind die aktuellen Grenzen von Antidiskriminierungsarbeit in Deutschland? Welche Ausschlüsse werden dadurch erzeugt? Und was müsste passieren, um den eigenen Ansprüchen gerecht(er) zu werden? Der Fokus dieses Panels liegt darauf, wie das nicht-zentrale Wissen über ‚Good Practices‘ in der Vermittlung und Umsetzung von Antidiskriminierungsarbeit in die Zentren zurückfließen könnte. Welche Formen kann ein solcher dialogischer Austausch annehmen? Welche Methoden sind dafür hilfreich? Wie kommuniziert man die Themen jenseits formalisierter Sprache und exkludierender Codes? Wie bauen wir Schnittstellen und übersetzen unsere jeweiligen Praxen?

Panel

  • Dr. Ibou Diop (Leitung des Erinnerungskonzepts Kolonialismus für die Stadt Berlin)

  • Eren Ünsal (Leitung für die Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung)

  • Tahera Ameer (Programmvorstand der Amadeu Antonio Stiftung)

Moderation: Max Czollek

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und das Externer Link: Institut für Social Justice & Radical Diversity

Weitere Inhalte

Podcast

Einsam, und jetzt? Der Landwärts-Podcast

Bin ich einsam? Diese Frage stellen wir uns selten. Dabei kann Einsamkeit jede und jeden treffen – egal wie alt, wo oder wie wir leben. Im Podcast „Einsam – und jetzt?“ sprechen wir darüber.

Audio Dauer
Trailer

Einsam – und jetzt?

Einsamkeit kann jede und jeden treffen – egal wie alt, wo oder wie wir leben. In diesem Podcast sprechen wir darüber, wie Einsamkeit unser Zusammenleben und unsere Demokratie beeinflusst.