Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Demokratie in Gefahr – die Spionagesoftware der Autokraten | bpb.de

Demokratie in Gefahr – die Spionagesoftware der Autokraten Making Sense of the Digital Society

(CC)
Datum der Veranstaltung Mittwoch, 16. Oktober 2024
Uhrzeit der Veranstaltung 18:00 – 19:30 Uhr
Ort der Veranstaltung Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Als die diktatorischen Regime des 20. Jahrhunderts fielen, wurden rechtliche Barrieren geschaffen, um eine Wiederholung ihrer Gräueltaten zu verhindern. Heute jedoch steht die Welt vor neuen Angriffen auf demokratische Systeme, bei denen Autokrat*innen die bestehenden Barrieren umgehen, um ihre Macht zu festigen. Unterstützt werden sie dabei von Technologien, die den früheren Diktaturen noch nicht zur Verfügung standen.

Sogenannte Spyware (im Deutschen: Spionagesoftware) infiltriert Geräte wie Smartphones, Laptops oder Router, um Informationen über ihre Nutzer*innen zurückzumelden. Solche Überwachungstechnologien werden heutzutage sowohl von demokratischen als auch von autokratischen Regierungen eingesetzt. Polizei und Geheimdienste in Demokratien empfinden Spyware als nützlich, da sie eine relativ unauffällige und gezielte Möglichkeit bieten, Terrorismus und Kriminalität zu bekämpfen. In autoritären Systemen werden sie hingegen genutzt, um politische Gegner*innen zu überwachen. Die gesammelten Informationen können von ihnen verwendet werden, um demokratische Aktivist*innen zu diskreditieren, falls sie öffentlich an Einfluss gewinnen. Das führt zu einem Spannungsfeld: Demokratische Regierungen verteidigen ihre rechtmäßige Nutzung von Spyware. Deshalb zögern sie, Vorschriften zu unterzeichnen, die den Einsatz von Spyware in autokratischen Regierungen einschränken sollen.

In diesem Vortrag zeigt Kim Lane Scheppele, wie Spionagetechnologien zunehmend genutzt werden, um die Demokratie innerhalb der EU sowie nationale gesetzliche Regelungen zu untergraben. Sie diskutiert die politischen und rechtlichen Hürden, die einer effektiven Regulierung im Weg stehen.

Speaker

Kim Lane Scheppele ist Laurance S. Rockefeller Professorin für Soziologie und Internationale Angelegenheiten an der Woodrow Wilson School of Public and International Affairs der Princeton University. Von 2005 bis 2015 war sie Direktorin des University Center for Human Values der Princeton University und zuvor Direktorin des Princeton University Program in Law and Public Affairs. Davor lehrte sie fast ein Jahrzehnt an der University of Pennsylvania School of Law, wo sie die John O’Brien Professur für Vergleichendes Recht und eine Professur für Soziologie innehatte. Seit 1989 konzentriert sich ihre Forschung auf die Transformation ehemaliger Sowjetstaaten hin zu Rechtsstaaten sowie auf die Auswirkungen der internationalen „Terrorismusbekämpfung” nach dem 11. September auf den globalen Verfassungsschutz.

Making sense of the digital society

Der derzeit rapide voranschreitende technologische Wandel ruft enorme Ungewissheiten hervor. Umfassende Erklärungen werden notwendig, um die Veränderungen besser verstehen und eine gemeinsame Zukunft gestalten zu können. Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) führen daher auch in diesem Jahr die 2017 ins Leben gerufene Redenreihe Making sense of the digital society fort. Ziel ist es, eine europäische Perspektive auf den gegenwärtigen Transformationsprozess unserer Zeit und dessen gesellschaftliche Auswirkungen zu entwickeln.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Auditorium Friedrichstraße
Friedrichstraße 180
10117 Berlin

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Externer Link: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Netz aus Lügen - Die Operation (3/8)

Das gezielte Streuen von Falschinformationen ist nichts Neues. In der dritten Folge des Podcasts "Netz aus Lügen – Die Operation" reisen wir zurück in die Vergangenheit und nehmen die sogenannten…

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Trump hinter den Spiegeln

  • Donnerstag, 06. November 2025
  • 18:30 – 21:00 Uhr
  • Taz Kantine Berlin
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Angst

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Angst beeinflusst Politik auf vielfältige Weise. Freiheitlich-demokratische Politik steht vor der Herausforderung, Ängste in der Bevölkerung aufzugreifen, ohne sich von ihnen leiten zu lassen.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Ist gesellschaftlicher Zusammenhalt gefährdet? In pluralen Gesellschaften speist er sich nicht mehr aus vorpolitischen Quellen, sondern aus der freien Selbstregierung gleicher Bürgerinnen und Bürger.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

Inklusion - mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos

Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung sind ein Menschenrecht. Mit der Annahme der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, diese Rechte zu stärken. Doch…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Philippinen

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Philippinen sind historisch und politisch ein hochinteressantes Land. Seit der Unabhängigkeit von drei Kolonialregierungen im Jahre 1946 schwanken sie zwischen Demokratie und Autokratie.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub