Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Lebendige Menschlichkeit | bpb.de

Lebendige Menschlichkeit Programm

PROGRAMM

Dienstag, 18. Februar 2025
Der Saal 600 / Justizpalast Nürnberg
Bärenschanzstraße 72

18:00
Begrüßung

Kateryna STETSEVYCH, Leiterin, Projektgruppe Ost-, Mittel- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Thomas DICKERT, Präsident, Oberlandesgericht Nürnberg
Nataliya PRYHORNYTSKA, Vorsitzende, Open Platform e.V. / Allianz der ukrainischen Organisationen

18:30
Keynote

Patrick DESBOIS, Professor für die Praxis der forensischen Erforschung des Holocaust, Präsident von Yahad – In Unum, Paris

18:50
Keynote: Was bringt’s? – Menschenrechtsverletzungen in Kriegen vor Gericht

Angelika NUßBERGER, Professorin für Staatsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln

19:10
Gespräch

Too late again: Kriegsverbrechen und der Kampf um Gerechtigkeit
Angelika NUßBERGER, Professorin für Staatsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln
Patrick DESBOIS, Professor für die Praxis der forensischen Erforschung des Holocaust, Präsident von Yahad – In Unum, Paris
Wolfgang KALECK, Rechtsanwalt, European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Berlin
Christoph MÖLLERS, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Humboldt Universität, Berlin / Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
Moderation: Niels BEINTKER, Redakteur und Autor im Programmbereich Kultur, Bayerischer Rundfunk

20:30
Empfang


Mittwoch, 19. Februar 2025
Historisches Rathaus Nürnberg
Rathausplatz 2

10:00
Gespräch
Persistenz. Ermittlungen russischer Kriegsverbrechen

Maksym BUTKEVYCH, Menschenrechtsaktivist, Kyjiw
MAGDA KOOLE, leitende Beraterin für die Verfolgung internationaler Verbrechen, Richterin am Berufungsgericht in Den Haag
Andrej UMANSKY, Historiker und Jurist, Generalsekretär, Yahad – In Unum, Köln
Moderation: Oksana KOVALENKO, Journalistin, babel.ua, Kyjiw

11:30 – 12:00
Pause


12:00
Gespräch

Öffentlichkeit. Subjektivität von Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und der breiten Gesellschaft während des Krieges
Maciek HAMELA, Filmemacher, Warschau
Oksana POKALCHUK, Со-Geschäftsführerin von Truth Hounds, Kyjiw
Vesna TERŠELIČ, Direktorin von Documenta – Zentrum für Vergangenheitsbewältigung, Zagreb
Moderation: Nataliya GUMENYUK, Journalistin, Public Interest Journalism Lab, Kyjiw

13:30 – 14:30
Mittagspause


14:30
Parallele Panels


Big Data gegen große Kriege
Mira Anneli NAß, Kunsthistorikerin, Frankfurt University of Applied Sciences
Maksym ROKMANIKO, Center for Spatial Technologies, Berlin (online)
Raji ABDUL SALAM, Datenanalyst, The Reckoning Project, Berlin
Moderation: Franziska DAVIES, Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Entzifferung der Gewalt
Olena APCHEL, Theaterregisseurin, Soldatin, Aktivistin von SEMA Ukraine
Stanislav ASEYEV, Schriftsteller, Kyjiw
Carmit KLAR-CHALAMISH, Leiterin der Forschungsabteilung, The Association of Rape Crisis Centre in Israel ARCCI, Jerusalem
Oleksandr MAKSYMENKO, Netzwerk der ukrainischen Männer, die Gefangenschaft und Folter überlebt haben, Ukraine
Moderation: Kateryna STETSEVYCH, bpb

16:00 – 16:30
Pause


16:30 Dokumentarfilmvorführung und Gespräch
„Mariupol, Aleppo, Grosny“. Russische Angriffe auf Entbindungskliniken als Kriegsstrategie
Angelina KARIAKINA, Filmregisseurin, Kyjiw (online)
Maynat KURBANOVA, Publizistin und Projektmanagerin, Wien
Moderation: Kateryna MISHCHENKO, bpb

18:00 – 19:00
Abendessen


19:00
Diskussion
Gerechtigkeit neu gestalten

Sonja BISERKO, Präsidentin des Helsinki-Komitees für Menschenrechte in Serbien (HCHRS), Belgrad
Tanya MAZUR, Menschenrechtsexpertin, Clooney-Stiftung, Kyjiw
Tetyana PECHONCHYK, Vorstandsvorsitzende, Menschenrechtszentrum Zmina, Kyjiw
Moderation: Andreas FØLLESDAL, Professor für politische Philosophie, Universität von Oslo

20:30
Epilog: Menschlichkeit und ewiger Frieden heute

Omri BOEHM, Associate Professor für Philosophie und Chair of the Philosophy Department an der New School for Social Research, New York
Moderation: Kateryna MISHCHENKO, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

21:15
Get together


Weitere Inhalte

Themenseite

Krieg in der Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

Humanitäres Völkerrecht

Menschen im Krieg zu schützen – das ist der Kern des humanitären Völkerrechts, festgelegt in den Genfer Konventionen. Trotzdem sind Kriegsverbrechen allgegenwärtig. Wie wirksam ist das…

Materialien

Antisemitismus in der Schule begegnen

Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?

Schriftenreihe
7,50 €

Kriegsreporterinnen

7,50 €

Die Berichterstattung aus Krisen und Kriegen ist gefährlich, doch einige Journalistinnen sammeln unter Einsatz ihres Lebens Zeugnisse von Gewaltexzessen.