Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Antifeminismus und Rechtsextremismus – ein Thema für die Kommunalpolitik? | bpb.de

Antifeminismus und Rechtsextremismus – ein Thema für die Kommunalpolitik? Digitaler Fachaustausch

(© bpb)
Datum der Veranstaltung Montag, 24. März 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 16:00 – 18:00 Uhr
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die Diskussions- und Debattenkultur im politischen Betrieb hat in den letzten Jahren an Schärfe zugenommen. Verbale Anfeindungen und Hass münden zunehmend in physischen Gewalttaten. Frauen werden dabei nicht nur in ihrer Rolle als Politikerinnen, sondern auch aufgrund ihres Geschlechts Opfer von Attacken.

Antifeministische Angriffe auf einmal errungene Rechte von Frauen und queeren Personen nehmen international zu. Der Workshop beschäftigt sich mit den Dimensionen des rechtsextremen Antifeminismus und beleuchtet die Strategien, mit denen extreme Rechte in Deutschland versuchen, gesellschaftliche Fortschritte zu untergraben. Ein zentrales Ziel dieser Bewegungen ist es zum Beispiel, den Zugang zum Schwangerschaftsabbruch zu beschränken und die Rechte gleichgeschlechtlicher Paare, insbesondere die Ehe, rückgängig zu machen. Solche Bestrebungen finden zunehmend ihren Weg in kommunalpolitische Debatten.

Wir laden Sie ein, sich parteiübergreifend auszutauschen und sich gegen Antifeminismus in der Kommunalpolitik zu stärken. Wie hängen die Verbreitung von antifeministischer Ideologie und reaktionären Frauenbildern mit dem Erstarken undemokratischer Parteien zusammen? Wie erleben politisch engagierte Frauen die Anfeindungen und Grenzverschiebungen in ihrem Alltag?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit (Kommunal-) Politikerinnen in einem Fachaustausch diskutieren.

Referentin: Juliane Lang, Julius-Liebig-Universität Gießen, Projektleitung im BMBF-geförderten Verbund GERDEA (Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen und der zeitgenössischen extremen Rechten. Dynamiken – Effekte – Ambivalenzen)

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen uns Diskussion sowie einem moderierten Erfahrungsaustausch in Kleingruppen. Die Reihe ist Teil des Projekts "KommKon - Kommunale Konfliktbewältigung“ der Bundeszentrale für politische Bildung.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Digitaler Fachaustausch über zoom, die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb

Zielgruppe:
Engagierte Frauen in der (Kommunal)-Politik

Hinweise zur Teilnahme:
Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf melden Sie sich bitte unter E-Mail Link: kommkon@bpb.de

Weitere Inhalte

Politik im Freien Theater

Lebende Bücher – Frauen erzählen (Außer)Gewöhnliches

In der Stadtbibliothek erzählen sechs Frauen als „lebende Bücher“ (Außer)Gewöhnliches von ihren Lebenserfahrungen. Es geht um Herausforderungen, denen sie mit verschiedenen Mitteln und Mut begegnen.

Video Dauer
fluter

Ist True Crime unmoralisch?

True-Crime-Formate stehen seit Jahren in der Kritik, zu reißerisch und voyeuristisch zu sein. Zu Recht?