Die unsichtbaren Kosten der Digitalisierung: Rohstoffe, globale Gerechtigkeit und technologische Infrastrukturen Digitalisierung: feministisch & dekolonial
Digitale Technologien und sogenannte grüne Innovationen gelten oft als Schlüssel zur Lösung der Klimakrise. Doch wie nachhaltig sind sie wirklich? In ihrem Vortrag analysiert die Politikwissenschaftlerin Thea Riofrancos die unsichtbaren Kosten technologischer Infrastrukturen – von der Rohstoffgewinnung in Regionen wie dem globalen Süden, etwa in Lateinamerika, dem südlichen Afrika oder Südostasien, über die globalen Lieferketten bis hin zu den sozialen und ökologischen Folgen. Im Fokus stehen die Machtverhältnisse, die sich in extraktiven Praktiken und geopolitischen Abhängigkeiten widerspiegeln. Feministische und dekoloniale Perspektiven eröffnen dabei neue Wege, um digitale Zukunft anders und gerechter zu denken.
Der Vortrag bietet einen kritischen Blick auf die globale Verflechtung von Technologie, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit und lädt zur Diskussion über alternative Wege der Digitalisierung ein.
Thea Riofrancos
Thea Riofrancos ist Politikwissenschaftlerin und Associate Professor am Providence College sowie Co-Direktorin des Climate and Community Institute. Ihre Forschung verbindet Fragen von Rohstoffpolitik, Energiewende und globaler Gerechtigkeit. Sie analysiert insbesondere, wie extraktive Industrien – etwa im Lithium- oder Kupferbergbau – mit geopolitischen Machtverhältnissen und ökologischen Krisen verknüpft sind. Ihre kommende Publikation Extraction: The Frontiers of Green Capitalism (erscheint 2025 bei W. W. Norton) untersucht die politischen Konflikte und globalen Ungleichheiten im Zentrum der „grünen“ Rohstoffwende. Ihre Arbeiten erscheinen u. a. in The Guardian, Foreign Policy und Dissent.
Moderation: Francesca Schmidt, bpb
Die Veranstaltungsreihe „Digitalisierung: feministisch und dekolonial“ fragt nach den globalen Machtverhältnissen in digitalen Technologien. Im Zentrum stehen Perspektiven, die Digitalisierung kritisch, intersektional und gerecht gestalten wollen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur möglich durch den Besuch der Seite des Anbieters Zoom. Die Erstellung eines Accounts ist nicht notwendig. Es gelten die dort aufgeführten Datenschutzhinweise Externer Link: https://zoom.us/de-de/privacy.html. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der bpb und Ihren Betroffenen-Rechten finden Sie unter Absatz E. VII. Anmeldung zu digitalen Veranstaltungen und Online-Konferenzen der bpb auf Datenschutz www.bpb.de/datenschutz
Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Online über Zoom
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: keine
Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Interner Link: Jetzt anmelden