Zerfallen. Geflohen. Angekommen? Erfahrungen aus Bosnien und Herzegowina
Die Bundeszentrale für politische Bildung und das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung laden Sie herzlich ein zu einer vierteiligen Veranstaltungsreihe, die sich der Flucht aus dem ehemaligen Jugoslawien und dem Ankommen in Deutschland widmet.
30 Jahre nach dem Ende des Krieges in Bosnien-Herzegowina teilen Zeitzeug/-innen, Fachleute und Kulturschaffende ihre Perspektiven auf die oft vergessene Geschichte der Flucht aus Südosteuropa. In Diskussionsrunden, Rückblicken und persönlichen Berichten machen wir diese komplexe Geschichte für Sie greifbar. Diskutieren Sie mit und erfahren Sie mehr über die damalige Flüchtlingspolitik, gesellschaftliche Teilhabe und Solidarität.
Alle Termine der Veranstaltungsreihe:
18. September 2025: Betroffen. Deutsche Flüchtlingspolitik in den 1990er Jahren // Diskussion
16. Oktober 2025: Schweigen. Flucht und die zweite Generation // Theaterstück mit Gespräch
25. November 2025: Sprechen. Über das Verlorene und Gefundene // Film und Erzählcafé
23. Januar 2026: Ankommen. Vom Zerfall zum Zufall? // Diskussion und Musik
#1 Betroffen. Deutsche Flüchtlingspolitik in den 1990er Jahren.
Hunderttausende flohen in den 1990er-Jahren vor Krieg und ethnischer Vertreibung aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland. Doch der rechtliche Schutz blieb lange begrenzt: Kriegsflüchtlinge fielen weder unter das Grundrecht auf Asyl noch unter die Genfer Flüchtlingskonvention. Welche politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen prägten die Aufnahme von Geflüchteten aus Bosnien-Herzegowina? Welche Auswirkungen hatte die „Schutzlücke“ auf das Leben der Betroffenen? Wie reagierte die Zivilgesellschaft – und was lässt sich aus der damaligen Solidaritätsbewegung für die heutige Zeit lernen?
Programm
Podiumsdiskussion
Prof. Marie-Janine Calic, Historikerin, LMU München
Rainer Ohliger, Sozialwissenschaftler, Migrationsbrücken
Bosiljka Schedlich, Menschenrechtsaktivistin, südost Europa Kultur e.V.
Moderation: Gemma Pörzgen, Journalistin
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung mit der Bundeszentrale für politische Bildung.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Stresemannstraße 90
10963 Berlin
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung und Externer Link: Stiftung, Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Zielgruppe:
Politisch interessiertes Publikum
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: kostenlos