Nach den Parlamentswahlen in Tschechien: Analyse und Ausblick Up to East
Am 3. und 4. Oktober wird in Tschechien ein neues Parlament gewählt. Nach vier Jahren unter der Regierung Fiala, die auf ein breites Parteienbündnis und eine klare Westbindung setzte, zeichnet sich ein politischer Richtungswechsel ab mit möglicherweise weitreichenden Folgen für die Innenpolitik, aber auch die europäische Zusammenarbeit und die Stabilität innerhalb der EU.
Denn in Umfragen liegt die Partei ANO des Unternehmers Andrej Babiš weit vorn, der bereits 2017 bis 2021 Ministerpräsident war. Seine Partei steht für eine populistische und stark personalisierte Politik, die Institutionen schwächt und politische Prozesse polarisiert. Persönlich geriet Babiš’ wiederholt wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck. Er steht autoritär regierenden Politikern wie Viktor Orbán in Ungarn nah und ist zentralen EU-Initiativen etwa zum Rechtsstaatlichkeitsmechanismus und zur Migrationspolitik gegenüber skeptisch. In einem fragmentierten Parteienspektrum wird nach einem möglichen Wahlsieg auch die Zusammenarbeit mit radikal rechtsnationalistischen Kräften denkbar.
Unsere Gäste Helena Truchlá, Deutschland-Korrespondentin des Tschechischen Fernsehens, Jakub Eberle, leitender Wissenschaftler am Prager Zentrum für Friedensforschung und Aleš Michal, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Karls-Universität Prag, werden den Wahlausgang und die ersten Tendenzen nach den Wahlen einordnen und kommentieren. Gemeinsam mit der Moderatorin Anneke Hudalla, Journalistin und Projektmanagerin bei n-ost, erläutern sie die sicherheitspolitischen Implikationen, auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und Russlands hybrider Bedrohung westlicher Demokratien. Sie loten die politische Stimmungslage in der tschechischen Gesellschaft aus und bewerten den Zustand der Presse- und Informationsfreiheit im Land.
Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.
Helena Truchlá
Helena Truchlá ist seit Juli 2025 Auslandskorrespondentin des Tschechischen Fernsehens in Deutschland. Zuvor war die Journalistin mit Arbeitsschwerpunkten auf Berichterstattung zu deutscher und europäischer Politik sowie Energiefragen in Tschechien unter anderem für die Hospodářské noviny, Aktuálně.cz und andere Medien tätig. Zudem war sie Analystin im Forschungsinstitut STEM sowie politische Beraterin im Deutschen Bundestag.
Jakub Eberle
Jakub Eberle ist außerordentlicher Professor am Institut für Internationale Studien in Prag und leitender Forscher am dortigen Friedensforschungszentrum. Er beschäftigt sich mit internationaler Politik, insbesondere mit Sicherheit, Diskursen und Außenpolitik in Mitteleuropa. Seine Arbeiten erschienen u. a. in International Political Sociology und Political Geography.
Aleš Michal
Aleš Michal ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Karls-Universität Prag. Er forscht zu Populismus und politischer Polarisierung in Mitteleuropa, auch in transnationaler Perspektive.
Anneke Hudalla
Anneke Hudalla ist promovierte Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Projektmanagerin beim Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung n-ost. Zuvor arbeitete sie für die Sächsische Zeitung und die Prager Wochenzeitung Respekt, war im Deutschen Bundestag sowie im Europäischen Parlament tätig und leitete Projekte an der Europäischen Akademie Berlin.
Die Veranstaltung ist Teil der Gesprächsreihe „Up to East“, die sich mit den Hintergründen aktueller politischer, gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen und Ereignisse in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas auseinandersetzt.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
taz Kantine
Friedrichstr. 21
10969 Berlin
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Zielgruppe:
Interessierte Öffentlichkeit
Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung statt. Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden.
Um Anmeldung wird gebeten.
Interner Link: Jetzt anmelden