Schweigen. Flucht und die zweite Generation Erfahrungen aus Bosnien und Herzegowina
Die Bundeszentrale für politische Bildung und das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung laden Sie herzlich ein zu der zweiten Veranstaltung der vierteiligen Veranstaltungsreihe, die sich der Flucht aus dem ehemaligen Jugoslawien und dem Ankommen in Deutschland widmet.
Im Theaterstück Fliegende Eier von Sarajevo geht es um das Unausgesprochene zwischen den Generationen. Senna ist die Tochter bosnischer Geflüchteter. Mit ihrer Schwester und ihren Eltern fährt sie jedes Jahr nach Bosnien-Herzegowina, um den Rest ihrer Familie zu besuchen. Doch über etwas wird in der Familie nicht gesprochen: den Krieg und die Flucht nach Deutschland. Senna begibt sich selbst auf die Suche.
Im Anschluss an die Vorstellung laden wir zu einem Gespräch mit der Autorin und Schauspielerin des Stücks, Senita Huskić, und der Schauspielerin Natalie Mukherjee ein.
Die Moderation übernimmt Emina Haye.
Was bedeutet es, Kind von Geflüchteten zu sein? Wie prägen Krieg und Flucht der Eltern das Leben der zweiten Generation?
Theaterstück „Fliegende Eier von Sarajevo“
Schauspiel von: Senita Huskić und Fabienne Dür
Mit: Senita Huskić und Natalie Mukherjee
Regie, Bühne: Fabienne Dür
Eine Inszenierung der Vagantenbühne Berlin
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung mit der Bundeszentrale für politische Bildung.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Stresemannstraße 90
10963 Berlin
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung und Stiftung und Externer Link: Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Zielgruppe:
Politisch interessiertes Publikum
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: kostenfrei