Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Schweigen. Flucht und die zweite Generation | bpb.de

Schweigen. Flucht und die zweite Generation Erfahrungen aus Bosnien und Herzegowina

(© Fabienne Duer)
Datum der Veranstaltung Donnerstag, 16. Oktober 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 18:30 – 20:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die Bundeszentrale für politische Bildung und das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung laden Sie herzlich ein zu der zweiten Veranstaltung der vierteiligen Veranstaltungsreihe, die sich der Flucht aus dem ehemaligen Jugoslawien und dem Ankommen in Deutschland widmet.

Im Theaterstück Fliegende Eier von Sarajevo geht es um das Unausgesprochene zwischen den Generationen. Senna ist die Tochter bosnischer Geflüchteter. Mit ihrer Schwester und ihren Eltern fährt sie jedes Jahr nach Bosnien-Herzegowina, um den Rest ihrer Familie zu besuchen. Doch über etwas wird in der Familie nicht gesprochen: den Krieg und die Flucht nach Deutschland. Senna begibt sich selbst auf die Suche.

Im Anschluss an die Vorstellung laden wir zu einem Gespräch mit der Autorin und Schauspielerin des Stücks, Senita Huskić, und der Schauspielerin Natalie Mukherjee ein.

Die Moderation übernimmt Emina Haye.

Was bedeutet es, Kind von Geflüchteten zu sein? Wie prägen Krieg und Flucht der Eltern das Leben der zweiten Generation?

Theaterstück „Fliegende Eier von Sarajevo“
Schauspiel von: Senita Huskić und Fabienne Dür
Mit: Senita Huskić und Natalie Mukherjee
Regie, Bühne: Fabienne Dür
Eine Inszenierung der Vagantenbühne Berlin

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Stresemannstraße 90
10963 Berlin

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung und Stiftung und Externer Link: Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Zielgruppe:
Politisch interessiertes Publikum

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Dossier

Südosteuropa

Der Balkan steht in einem ambivalenten Verhältnis zu Europa. Dieses Dossier gibt eine Einführung in Geschichte, Politik und Lebensrealitäten in elf Ländern im Südosten Europas.

Dossier

Kriege und Konflikte

Weltweit schwelen zahlreiche Konflikte – oder werden gewaltsam ausgetragen. Das Online-Dossier gibt einen Überblick, erklärt die jeweilige Konfliktsituation und fragt nach Lösungen.

Veranstaltungsreihe

Friedenflechten

In diesem Jahr jährt sich das Ende des Bosnienkrieges zum 30. Mal. Angedockt an fünf Festivals bundesweit finden Gespräche, Filmvorführungen und Konzerte mit Gästen aus Bosnien und Herzegowina statt.

Flucht historisch

Kleine Globalgeschichte der Flucht im 20. Jahrhundert

Durch Androhung oder Anwendung von offener Gewalt bedingte räumliche Bewegungen sind kein Spezifikum der Neuzeit. Einen Höhepunkt erreichte das Gewaltmigrationsgeschehen im 20. Jahrhundert; heute…