Green AI: Nachhaltige Innovation oder leeres Versprechen? Digitalisierung: feministisch und dekolonial
Der Begriff „Green AI“ verspricht eine technologische Zukunft, die Innovation mit ökologischer Verantwortung verbindet. Doch was genau bedeutet „nachhaltige Künstliche Intelligenz“ – und wer definiert, was als grün gilt?
Michelle Thorne, Senior Advisor bei der Green Web Foundation, analysiert in ihrem Vortrag die Umweltversprechen rund um KI und digitale Infrastrukturen. Sie zeigt, wie Nachhaltigkeit zunehmend zu einem zentralen Narrativ in der Tech-Industrie wird – oft jedoch ohne verbindliche Kriterien oder tatsächliche Emissionsreduktionen. Hinter Begriffen wie Effizienz, Klimaneutralität oder digitaler Innovation verbergen sich häufig Machtkonzentrationen, Abhängigkeiten und globale Ungleichheiten.
Anhand konkreter Beispiele beleuchtet Thorne, wie Energie- und Ressourcendebatten in der KI-Entwicklung mit Fragen von Governance, Verantwortung und Gerechtigkeit verknüpft sind. Sie diskutiert, welche Rolle öffentliche Institutionen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure dabei spielen können, um digitale Infrastrukturen nachhaltiger, transparenter und demokratischer zu gestalten.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie „Green AI“ mehr sein kann als ein Marketingversprechen – nämlich ein Ansatz, der ökologische und soziale Ziele gleichermaßen verfolgt und globale Verantwortung in der digitalen Transformation neu denkt.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Digitalisierung: feministisch und dekolonial“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Seit 2023 eröffnet die Reihe Räume für kritische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz, Dateninfrastrukturen und algorithmische Systeme aus intersektional-feministischer, dekolonialer und machtkritischer Sicht und beleuchtet deren soziale, politische und ökologische Implikationen.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Online über Zoom
Veranstalter:
Bundeszentrale politische Bildung
Zielgruppe:
Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik sowie interessierte Öffentlichkeit
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: keine
Der Link wird am 4.11.2025 verschickt.