Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Documenting War on Screen | bpb.de

Documenting War on Screen Decolonial Voices, New Perspectives

(© uffb)
Datum der Veranstaltung 25.10. – 26.10.2025
Uhrzeit der Veranstaltung ab 16:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Berlin - Prenzlauer Berg
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

The program presents a two-part program of movies and complementary panel discussions on documentary filmmaking that engages with the Russian war of aggression against Ukraine. It brings together filmmakers, researchers, and critics who examine how contemporary documentaries portray this ongoing war, and how they challenge established visual and narrative conventions. The discussions highlight decolonial and locally grounded perspectives that question dominant viewpoints and explore new ways of documenting violence, displacement, and resistance.

The films will be shown in their original language with English subtitles, the film discussions will be held in English.

I. MILANTRIPOS by Yelizaveta Smith, Alina Gorlova, Simon Mozgovy | 2024 | Documentary | France, Austria, Ukraine | 111’

followed by Panel discussion Creative Loop: How Can Ukrainian War Documentarians Move Beyond the Expected?

II. WHEN LIGHTNING FLASHES OVER THE SEA by Eva Neymann | 2025 | Documentary | Ukraine, Germany | 124’

followed by Panel Discussion Decolonial Perspectives: Local Histories and Voices

Further information on the program can be found at Externer Link: https://www.uffberlin.de/

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Kino im Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin

Veranstalter:
Plivka. Initiative für unabhängige audiovisuelle Kunst und Kultur Berlin e.V., Bundeszentrale für politische Bildung

Zielgruppe:
Interessierte Bürger/-innen, Kulturschaffende, Expert/-innen und Studierende der Osteuropa-, Kultur-, Literatur- und Politikwissenschaften, Journalist/-innen, Multiplikator/-innen der kulturell-politischen Bildungsarbeit

Anfahrtsbeschreibung:
Zeiss-Großplanetarium | Prenzlauer Allee 80 | 10405 Berlin

S-Bahn
S41, S42, S8, S85 → Prenzlauer Allee

Tram
Tram M2 → Fröbelstraße
Tram M10 → Prenzlauer Allee/Danziger Straße

Bus
156 → S Prenzlauer Allee (hält in der Grellstraße)

Auto
In unmittelbarer Umgebung gibt es nur unzureichende Parkmöglichkeiten. Wir empfehlen eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: Eintritt: 10,00 € (ermäßigt: 8,00 €)
Erwerb über die Webseite des Ukrainischen Filmfestivals

Weitere Inhalte

Dossier

Die Ukraine im Film

Genauso vielfältig wie das Land: Ukrainische Filme erzählen von Revolution, Krieg und der Suche nach einer eigenen Identität. Wir zeigen spannende Beispiele und bieten Material für den Unterricht.

Länder-Analysen

Ukraine-Analysen

Die Ukraine-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in der Ukraine.

Festival
veranstaltet von der bpb

Exposing Realities

  • 23.10. – 27.10.2024
  • Kino im Zeiss-Großplanetarium, Berlin Prenzlauer Berg
"Wer wenn nicht wir"

kinofenster.de

Hier finden Sie weitere Online- und Print-Angebote der bpb zum bpb-Spezial: "Wer wenn nicht wir".