Sprechen. Über das Verlorene und Gefundene Erfahrungen aus Bosnien und Herzegowina
Die Bundeszentrale für politische Bildung und das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung laden Sie herzlich ein zu der dritten Veranstaltung der Veranstaltungsreihe, die sich der Flucht aus dem ehemaligen Jugoslawien und dem Ankommen in Deutschland widmet.
In dieser Veranstaltung kommen Geflüchtete von damals selbst zu Wort: Wie haben sie das Ankommen erlebt, welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen bestimmten ihre ersten Jahre – und wie gestaltete sich ihr erster Besuch in der alten Heimat?
Ausgehend von dem Zeitzeugenprojekt „Von Bosnien nach Berlin“ des Projektpartners Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung laden wir zu einem facettenreichen Abend mit Tiefgang ein.
Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Distilled“, in dem Asmir nach fast 30 Jahren erstmals wieder seine Heimatstadt in Bosnien-Herzegowina besucht.
Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch zwischen dem Regisseur Christopher Larson und dem Protagonisten Asmir Hadžibeganović statt, das von Jana Falkenroth (SEE Film Club) moderiert wird.
Zugleich sind Sie eingeladen, in Erzählcafés den Berichten von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen Sonja Breljak, Begzada Alatović, Meho Travljanin und Emina Haye zuzuhören und eigene Erinnerungen an die 1990er Jahre einzubringen.
Moderiert werden die Erzählcafés von Hannah Marquardt (Ambasada gUG) sowie Dr. Lina Nikou und Dr. Kathrin Jurkat, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung.
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Fadil Osmanović (Akkordeon).
Im Anschluss gibt es einen kleinen Empfang.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung mit dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Stresemannstraße 90, 10963 Berlin
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung und Stiftung, Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Zielgruppe:
Politisch interessiertes Publikum
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Einlasszeit: 17.30 Uhr
Interner Link: Jetzt anmelden