Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Frauen*. Bewegung. Ost. | bpb.de

Frauen*. Bewegung. Ost. Ein intersektionaler Dialog zwischen den Generationen

(© bpb)
Datum der Veranstaltung Dienstag, 09. Dezember 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 18:30 – 20:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Gera
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Wie haben sich ostdeutsche Kämpfe um Gleichberechtigung über die Jahrzehnte verändert? Wie wirken sich vielschichtige Diskriminierungserfahrungen auf die Lebensrealität als Frau* aus? Was können wir voneinander lernen?

Bei der Veranstaltung „Frauen*. Bewegung. Ost.“ wollen wir uns gemeinsam mit der Geschichte der ostdeutschen Frauenbewegung auseinandersetzen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion treffen drei verschiedene Frauen*, drei verschiedene Generationen, drei verschiedenen Geschichten aufeinander. In Form eines intersektionalen und intergenerationalen Dialogs sollen heutige, aber auch vergangene Rollenbilder, Klischees, Unterdrückungsformen und patriarchale Machtverhältnisse thematisiert, reflektiert und hinterfragt werden. Gemeinsam mit Ihnen und den eingeladenen Gästinnen möchten wir einen lebendigen Austausch über die Geschichte und Gegenwart der Frauen*bewegung ermöglichen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Jessica Bock. Die Historikerin setzt ihren Fokus auf die Geschichte der neuen Frauenbewegung nach 1945 in der BRD und der DDR bis ins frühe 21. Jahrhundert. Ihre Promotion „Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980–2000“ sowie Ihre Arbeit beim Deutschen Digitalen Frauenarchiv zeugen von eindrucksvollen Kenntnissen mit welchen sie die Diskussion kompetent leiten wird.

Die dritte Veranstaltung 2025 der Reihe „Gera im Gespräch“ soll verdeutlichen wie feministische Kämpfe über Generationen hinweg verbunden sind und warum Gleichberechtigung und ein solidarisches Handeln essentiell für eine starke, demokratische Gesellschaft ist- besonders in Zeiten erstarkender extremistischer und autoritärer Tendenzen.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Kaiserwerke Eventgalerie
Rudolf-Diener-Straße 4
07545 Gera

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: keine

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Der Schwangerschaftsabbruch in der DDR

Die rechtliche, politische und wirtschaftliche Stellung der Frau war von 1949 bis 1989 ein Hauptschauplatz im Ost-West-Systemwettstreit. Jessica Bock über den Schwangerschaftsabbruch in der DDR.

Deutschland Archiv

Laut, mutig und radikal

Anfang der 1980er-Jahre begann es unter Frauen in der DDR zu rumoren. Der Beitrag gibt einen Überblick über die nichtstaatliche Frauenbewegung in der DDR, ihre Akteurinnen, Themen und Netzwerke.

Aus Politik und Zeitgeschichte

White Privilege

Werden Weiße mit ihren Privilegien konfrontiert, löst dies häufig Abwehrreaktionen aus. Doch das ist unproduktiv: Gesellschaft lässt sich nur verändern, wenn auch sie Verantwortung übernehmen.

Artikel

Ausländer in Ostdeutschland

Neben den sowjetischen Besatzungstruppen bildeten Vertragsarbeiter die größte Gruppe von in der DDR lebenden Ausländern. Es gab aber auch ausländische Studierende und politische Emigranten.