Online-Workshop TikTokracy Digitales Storytelling von unten
Wie lassen sich demokratische Werte auf TikTok erzählen – kreativ, glaubwürdig und wirksam? Der Online-Workshop „TikTokracy: Digitales Storytelling von unten“ knüpft thematisch an die erfolgreiche Summer School 2025 an und vertieft das Thema des digitalen Erzählens als demokratische Praxis.
Im Mittelpunkt steht das Konzept des „digitalen Storytelling von unten“: eine Methode, die klassische Held:innenreisen hinterfragt und stattdessen kollektive, solidarische und widerständige Narrative stärkt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie alternative digitale Geschichten entwickeln, marginalisierte Perspektiven sichtbar machen und so demokratische Gegenerzählungen in sozialen Medien fördern können.
Eșim Karakuyu und Fabian Reicher kombinieren in einem vierstündigen Workshop theoretischen Input mit praxisnaher Arbeit in Kleingruppen. Gemeinsam entstehen eigene Storytelling-Ansätze und konkrete Handlungskonzepte für die digitale Arbeit mit jungen Menschen – von der Idee bis zur Umsetzung auf TikTok. Eine abschließende Diskussion lädt zum Austausch und zur Reflexion ein.
Für den Online-Workshop TikTokracy werden zwei Termine angeboten. Die Teilnahme an der Summer School TikTokracy im Juli 2025 ist keine Voraussetzung.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Online
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Fachkräfte aus der digitalen politischen Bildung, Demokratieförderung und Extremismusprävention sowie an Content Creator:innen mit demokratieförderndem Anspruch. Angesprochen werden insbesondere Teilnehmende der Summer School TikTokracy, aber auch neue Interessierte aus verwandten Arbeitsfeldern. Die Teilnahme an der Summer School ist keine Voraussetzung.
Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: keine
Die Teilnahme an der Summer School TikTokracy ist keine Voraussetzung.