Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten

Susanne Hofmann

/ 2 Minuten zu lesen

In Workshops mit den meist jungen Nutzerinnen und Nutzern von Bildungsgebäuden entwickeln die Baupiloten Konzepte für die Gestaltung der Architekturen. Dabei werden Vorstellungen in Geschichten, Bildern, Modellen oder anderen Formaten ausgedrückt, die die Architekten dann in konkrete Entwürfe umsetzen, stets in Rückkopplung mit den Nutzern.

Workshopsituation (© Die Baupiloten)

Nutzerpartizipation steht im Mittelpunkt

Als Architektin habe ich mit den Baupiloten an der TU Berlin, einer Gruppe von Studierenden und lehrenden Architekten, unter anderem eine Vielzahl an Um- und Neubauten von Schulen und Kindergärten entwickelt und durchgeführt, bei denen die Nutzerpartizipation im Zentrum der Arbeit steht. Wir haben dafür Methoden konzipiert, mit denen wir erfahren, welche atmosphärischen Qualitäten die Nutzerinnen und Nutzer, vor allem die Schul- und Kindergartenkinder, von ihrem Gebäude erwarten. Dafür führen wir jeweils eine ganze Reihe von Workshops durch, in denen gemeinsam mit Architekten und Nutzern eine durchaus fantasievolle und von der Alltagswirklichkeit abgehobene Idee der zukünftigen baulichen Umgebung entwickelt wird. Ob die Türen, Fenster oder die Wände dabei rot, grün, grau oder schwarz sind, ist zunächst noch zweitrangig. Je nach Alter und kultureller Orientierung der Gruppe entstehen Bilder, Collagen, Modelle oder Filme, die eine atmosphärische Vorstellung der geplanten baulichen Umwelt entstehen lassen, in der sich die Nutzerinnen und Nutzer aufhalten wollen. Hilfreich ist es, wenn sich diese Vorstellungswelt in einer Geschichte erzählen lässt, aus der die Architekten ihre Entwurfsansätze formulieren und die sie in den dann folgenden Rückkopplungsworkshops mit den Nutzern zu einem architektonischen Konzept verdichten. Dabei kommt es für die Architekten sehr darauf an, ob sie in der gewünschten Welt die entsprechende Raumatmosphäre schaffen.

Workshops als Konzeptplattform und vertrauensbildende Maßnahmen

Diese Workshops sind nicht nur Informationsveranstaltungen für die Architekten oder für die Nutzer. Sie sind eine Plattform für die Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes, das den Architekten hilft, in der Abstimmung des Entwurfes mit den Bestimmungen der Baugesetze oder Verordnungen, Regelungen der Versicherungen, des Brandschutzes oder des Denkmalschutzes jeweils die richtige Entscheidung zu treffen, die den Geist des vereinbarten Konzeptes weiter trägt. Die Workshops sind also auch so etwas wie vertrauensbildende Maßnahmen, um das Verhältnis zwischen Architekten und Nutzern zu festigen.

Kontinuität ist wichtig

Entscheidend in diesem Verfahren ist die kontinuierliche Bearbeitung der Aufgabe durch ein Architekturbüro von den ersten Workshops bis zur baulichen Realisierung. Die Kommunikation der gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern entwickelten Fiktion und des daraus abgeleiteten architektonischen Konzeptes sowie dessen Umsetzung in die Planung der baulichen Realisation, die Verhandlungen mit Fachplanern und Handwerkern ist das Kernstück dieses Prozesses. Die Einführung von Schnittstellen in der Planung, zum Beispiel die Trennung von Partizipationsverfahren und Entwurf oder von Entwurf und Ausführung gefährdet den Erfolg des Partizipationsprozesses.

Das Verfahren wird von Projekt und Situation abhängig entwickelt und modifiziert. Eine generelle Rezeptur gibt es daher nicht.

Fussnoten

Seit 2009 Vertretungsprofessorin für Entwerfen und Konstruieren, Wohnungsbau und Kulturbauten an der TU Berlin. In einem Joint Venture leitet sie als freie Architektin seit 2003 das Projekt "Die Baupiloten".