"Arbeiten in Europa" herunterladen als:
Arbeiten in Europa
Produktvorschau
Inhaltsbeschreibung
"Arbeitsplätze, Wachstum und Investitionen" stehen an erster Stelle der Politikbereiche, "in denen die Europäische Union wirklich etwas bewegen kann". So Jean-Claude Juncker im Juli 2014 in seinen politischen Leitlinien für die nächste Europäische Kommission. Die Kompetenzen für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik liegen jedoch vornehmlich bei den Nationalstaaten. Gemeinsame Sozialstandards wie ein europäischer Mindestlohn oder eine europäische Arbeitslosenversicherung sind vorerst nur in der Diskussion.
Ist EU-weite Arbeitskräftemobilität geeignet, die Ungleichheit der Einkommens-, Arbeits- und Lebensbedingungen zu mindern und den Anforderungen der nationalen Arbeitsmärkte gerecht zu werden? Das Schicksal der heranwachsenden Generation in den Mitgliedsländern mit hoher Jugendarbeitslosigkeit bleibt die derzeit größte Herausforderung.
Produktinformation
| Bestellnummer: |
7504 |
|---|---|
| Reihe: |
Aus Politik und Zeitgeschichte |
| Herausgeber/-innen: |
bpb |
| Ausgabe: |
APuZ 4–5/2015 |
| Seiten: |
56 |
| Erscheinungsdatum: |
13.01.2015 |
| Erscheinungsort: |
Bonn |
Arbeiten in Europa
-
Editorial
-
Kartografie der Ungleichheit: Wachstum, Arbeit und Einkommen in Europa
-
Jugendarbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik in der EU
-
Arbeitskräftewanderung zur Stabilisierung des Euroraums?
-
Arbeitsmigration im Gesundheitswesen: Trends und Auswirkungen
-
Europäischer Mindestlohn als Arbeitnehmerinteresse? Probleme gewerkschaftlicher Positionsbildung
-
Zusammenarbeit in der Euroregion Elbe/Labe
-
Neue Wege arbeitspolitischer Solidarität