"Inklusion - mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos" herunterladen als:
Vorheriges Video
Nächstes Video
Inklusion - mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ #39)
Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung sind ein Menschenrecht. Mit der Annahme der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, diese Rechte zu stärken. Doch ob im Straßenbild oder in der Schul- und Berufsbildung – von Barrierefreiheit ist die Bundesrepublik weit entfernt. Gleichzeitig bedroht die gesellschaftliche Polarisierung den Stellenwert einer inklusiven, vielfältigen Gesellschaft. Über den Zustand der Inklusion in Deutschland spricht Moderatorin Sarah Zerback mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos. Das Transkript und weitere Informationen zur Folge finden Sie hier: www.bpb.de/571461
Inhalt
Das Transkript zur Folge als Download im PDF-Format finden Sie Externer Link: hier.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in den APuZ-Ausgaben "
1. Geschichte der Inklusion
Petra Fuchs, ‚Behinderung‘ und der Umgang mit behinderten Menschen in historischer Perspektive,
Interner Link: www.bpb.de/521593 Dagmar Herzog, Der Faschismus in den Köpfen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 32-35/2025,
Interner Link: www.bpb.de/569371 Sebastian Schlund, Historische Inkusionserfolge? Zum ambivalenten Verlauf von Inklusionsprozessen in der Geschichte behinderter Menschen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 32-35/2025,
Interner Link: www.bpb.de/569372
2. Stand der Inklusion in Deutschland
Rebecca Maskos, Meine behinderte Zukunft – Essay, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 32-35/2025,
Interner Link: www.bpb.de/569370 Degener/del Pilar Andrino Garcia, Inklusion als Menschenrecht? Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 32-35/2025,
Interner Link: www.bpb.de/569376 Valentin Aichele, UN-Behindertenrechtskonvention – Anspruch und Wirklichkeit,
Interner Link: www.bpb.de/521733 Elisabeth Wacker, Leben in Zusammenhängen. Behinderung erfassen und Teilhabe messen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 6-7/2019,
Interner Link: www.bpb.de/284890
3. Inklusive politische Bildung
Übersichtsseite einfach Politik (Angebote der bpb in einfacher Sprache),
Interner Link: www.bpb.de/185756 Online-Dossier inklusiv politisch bilden,
Interner Link: www.bpb.de/179554 Übersichtsseite Digitale Inklusion,
Interner Link: www.bpb.de/205404
Mehr Informationen
Redaktion (Aus Politik und Zeitgeschichte): Johannes Piepenbrink, Leontien Potthoff, Isabel Röder
Redaktion (hauseins): Gina Enslin
Produktion: hauseins
Sprecherin: Sarah Zerback
Musik: Joscha Grunewald
Produktion: 08.10.2025
Spieldauer: 41 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?