Auf der Suche nach Schutz vor Gefahr und Verfolgung fliehen jedes Jahr Hunderttausende Menschen nach Europa. Wie gelangen sie dorthin und wie geht die EU mit ihnen um? Wir sprechen mit der…
Alkohol, Cannabis oder Heroin – Drogen werden rechtlich und moralisch unterschiedlich bewertet. Warum sind manche Drogen legal und andere nicht? Wir sprechen mit Helena Barop, Henning…
Im Juni wählt Europa ein neues Parlament. Wie können die Europawahlen zu einem Höhepunkt der Demokratie werden? Darüber diskutieren Julia Reuschenbach, Korbinian Frenzel und Christian Johann. Live…
Der Krieg im Nahen Osten hat eine lange und komplexe Geschichte. Wir blicken mit Stephan Stetter zurück auf die Entstehung und Entwicklung des Konflikts in Israel und Palästina und sprechen mit…
Als Ergänzung zur APuZ-Podcastfolge #25 gibt es hier das ungekürzte Interview mit Stephan Stetter zur Geschichte des Nahostkonflikts. www.bpb.de/apuz-podcast
Der Verkehrssektor verfehlt Jahr um Jahr die Klimaziele der Bundesregierung. Zu viele Verbrenner, marode Fahrradwege, zu wenig ÖPNV auf dem Land. Wir blicken in dieser Folge auf einen Verkehrsversuch…
Die Kirchen in Deutschland verlieren Mitglieder und gesellschaftlichen Einfluss. Welche Rolle kann die Kirche in einer modernen, pluralen Gesellschaft einnehmen? Darüber sprechen wir in dieser Folge…
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist in Deutschland aktuell so hoch wie nie; die wirtschaftlichen und politischen Folgen von Cyberangriffen sind weltweit verheerend. Wie steht es um unsere…
Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es seit seiner Gründung. Sie betrifft das Programm ebenso wie seine Strukturen und seine politische Unabhängigkeit. Wie kann der ÖRR heute angesichts…
Die Volksrepublik China ist für die Bundesregierung vom "strategischen Partner" zum "Systemrivalen" geworden. Wir sprechen mit dem Journalisten Felix Lee, dem Politikwissenschaftler Thorsten Benner…
Wenn jemand ein öffentliches Amt zum privaten Nutzen missbraucht, spricht man von Korruption – und die hat schwerwiegende Folgen für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Wo Korruption anfängt, was…
Rechte Gewalt ist in Deutschland allgegenwärtig, von Hass und Hetze auf der Straße bis hin zu rassistischen und antisemitischen Morden. Wir blicken in dieser Folge mit Fabian Virchow und Andreas…
Der Klimawandel ist Realität. Um das Ausmaß der Erderwärmung noch abzumildern, bräuchte es schnell drastische Klimaschutzmaßnahmen, aber demokratische Entscheidungsprozesse fordern oft lange…
An jedem dritten Tag wird in Deutschland eine Frau Opfer von Mord oder Totschlag durch ihren Partner oder Ex-Partner. Welche Rolle spielt Gewalt von Männern gegen Frauen in unserer Gesellschaft? Mit…
Heute leben rund eine Million Schwarze Menschen in Deutschland. Viele von ihnen werden regelmäßig mit Fragen nach ihrer "eigentlichen" Herkunft konfrontiert. Dabei blickt Deutschland auf eine…
Special, das direkt anschließt an die vorherige Podcastfolge: Dokumentation der Diskussion "50 Jahre München '72. Das Ende der heiteren Spiele: Ein Terroranschlag und seine Folgen" am 30.8.22 in Köln.
Wie kam es 1972 in München zu dem Attentat auf die israelische Olympiamannschaft? Warum war niemand darauf vorbereitet? Und wie steht es 50 Jahre danach um die Aufarbeitung der Ereignisse? Für diese…
Kinder an die Macht? Für diese Folge haben wir mit vier Kindern über ihre politischen Visionen und mit Pädagogin Sabine Andresen und Jugendforscher Simon Schnetzer über Schutz, Autonomie und…
"No risk no fun" oder lieber Vorsicht statt Nachsicht? Warum gehen wir manche Risiken sorglos ein, während wir uns vor anderen fürchten? In dieser Folge spricht Holger Klein mit Wolfgang Bonß, Gerd…
Seit wann und warum essen Menschen Fleisch? Und inwiefern ist das ein Problem? Wir haben mit dem Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder, der Agrarwissenschaftlerin Gesa Busch und dem…
Wie funktioniert Geldpolitik in Krisenzeiten? Holger Klein spricht mit der Volkswirtin Ulrike Neyer und dem Soziologen Aaron Sahr über Inflation, monetäre Kriegsführung und das System Geld.
Mit dem Ende der Sowjetunion veränderten sich seit 1991 Grenzen, Identitäten und die globale Sicherheitsordnung. Wir sprechen mit Kristina Spohr und Gwendolyn Sasse über sichtbare Nachwirkungen…
Wie lässt sich die Corona-Pandemie historisch einordnen? Und welche Momente werden uns künftig in Erinnerung bleiben? Wir haben mit Historiker Malte Thießen und Erinnerungsforscherin Astrid Erll…
Wie ist das Reisen vom Privileg für wenige zum globalen Massenphänomen geworden? Und kann die Tourismusbranche trotz Pandemie und Klimawandel weiter wachsen? Das beantworten wir in der vierten Folge…
Knapp 58.000 Menschen sitzen in Deutschland im Gefängnis. Doch welche Ziele verfolgen wir als Gesellschaft mit Haftstrafen? In der dritten Folge von "Aus Politik und Zeitgeschichte" erzählt…
Wenn nichts aus Zufall geschieht und hinter allem die Machenschaften dunkler Mächte vermutet werden, handelt es sich meistens um Verschwörungstheorien. Wir nehmen den Kult um "QAnon" unter die Lupe…
Wie steht es um die Demokratie in Deutschland und weltweit? Wir haben mit Vanessa Boese darüber gesprochen, inwiefern die Demokratie weltweit in Gefahr ist und wie man das misst. Wolfgang Merkel und…
"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt's jetzt auch zum Hören: Viel Hintergrundwissen, kompakt in 30 Minuten. Wir sind uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde schlauer sind als vorher.
Krisen prägen das Lebensgefühl von Schülerinnen und Schülern. Lehrkräfte müssen Lehrplan und Krisenbewältigung vereinen. Mit Bent Freiwald sprechen wir darüber, was dafür nötig ist. Die…
Verschwörungserzählungen basieren auf zum Teil jahrhundertealten Geschichten. Was verbindet sie? Und wie geht man mit Menschen um, die an sie glauben? Katharina Nocun analysiert gängige Narrative.…
Die Schulzeit ist eine Phase der Selbstfindung. Wie wird Identität durch Storytelling und Bildung geformt? Maria Popov und Omeima Garci teilen ihre Erfahrungen mit Repräsentation und Zugehörigkeit.…
Wie lässt sich die Gen Z für Geschichte begeistern? Leonie Schöler und Susanne Siegert zeigen auf, wie sie auf TikTok Bezüge zwischen Geschichte und der Lebensrealität junger Menschen herstellen.…
Wie könnt ihr Storytelling in der Lehrpraxis nutzen? Welche Rolle spielen Emotionen und Authentizität? Lehrer Bob Blume zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Storytelling seinen Unterricht…
In diesem Werkstatt-Gespräch ist die Narrationsforscherin Vera Spillner zu Gast. Sie erklärt, was Storytelling bedeutet und wie es im Unterricht eingesetzt werden kann. Die Unterrichtsimpulse zur…
Geschichten und Storytelling sind nicht nur Unterhaltung, sondern formen unsere Wahrnehmung und beeinflussen Denken und Handeln. Wie können Lehrende Storytelling in ihrer Bildungspraxis nutzen?
Die Manipulation von Inhalten im Netz wird durch KI immer einfacher. Was bedeutet das für die Extremismusprävention? Das haben wir mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak im Live-Podcast besprochen.…
In diesem Werkstatt-Gespräch ist der Journalist Simon Hurtz vom Social-Media-Watchblog zu Gast. Er erklärt, wie viel KI hinter unseren Feeds steckt und was das mit unserer Gesellschaft macht. Alle…
Wer steckt eigentlich hinter Software-Entwicklungen im Edutech-Bereich - und wie hat KI die Möglichkeiten und den Markt verändert? Wir sprachen mit Christophe Spéroni, dem Gründer des…
Wird KI die Bildungslandschaft inklusiver machen? Die Wissenschaftlerin Berit Blanc ordnet ein, welche KI-Tools schon jetzt dazu beitragen und was es auf dem Weg dahin zu beachten gibt. Alle Quellen…
In diesem Werkstatt-Gespräch ist Judith Simon vom Deutschen Ethikrat zu Gast. Sie hinterfragt, inwiefern KI die Selbstbestimmung von Lehrenden und Lernenden beeinflusst und was an dem Versprechen,…
Wir sprechen mit dem Lehrer Florian Nuxoll darüber, welche Rolle intelligente Tutorsysteme bereits in Schulen spielen, über deren Potenziale für die Bildung und wofür man ITS (nicht) einsetzen…
In dieser Folge von “Werkstatt-Gespräch” haben wir die Historikerin Anne Lammers zu Gast. Sie erzählt uns vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade…
In dieser Folge sprechen wir mit der Lehrerin und KI-Expertin Regina Schulz. Für sie steht fest: KI ist in der Gesellschaft angekommen. Welche Folgen das für Lehr- und Lernprozesse hat und was KI…
In der ersten Folge des Podcasts “Werkstatt-Gespräch“ geht es um Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Mit dabei sind die Journalistin und Programmiererin Marie Kilg, die…
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz prägt die derzeitige politische und gesellschaftliche Debatte. Dabei wird der Diskurs um KI oft emotional und polarisierend geführt, und…
Welche Möglichkeiten hätte eine autoritär-populistische Regierung, die Räume einzuschränken, in denen Freiheit, Kritik und Vielfalt gelebt wird und für sich zu nutzen? Wo erleben wir das schon heute?
Opposition und Widerspruch ist den autoritären Populisten ein Dorn im Auge – ob im Parlament, in den Medien, durch Zivilgesellschaft oder politische Bildung. Wie lässt sich Kritik neutralisieren?
Damit eine autoritär-populistische Regierung an die Macht kommt, muss sie ihre Narrative in der breiten Gesellschaft verankern. Wie genau funktioniert das?
Wenn Thüringen im Herbst wählt, könnte dabei eine autoritär-populistische Regierung die Macht erlangen. Was wären die Folgen? Ein Podcast von hauseins und dem Verfassungsblog, beauftragt durch die bpb
Protest & Propaganda. Wo ist Russlands Zivilgesellschaft?
Street Art, Rap und Blumen - welche Formen von Widerstand gibt es noch in Russland? Ist die Mehrheit wirklich „apolitisch“? Darum geht es in Folge 1 des Podcasts „Protest & Propaganda“.
Warum protestieren in Russland nicht mehr Menschen gegen die Politik des autoritären Regimes und den Krieg gegen die Ukraine? Im Podcast „Protest & Propaganda“ suchen wir nach Antworten.
Laut der eigenen Propaganda hat Russland die Ukraine angegriffen, um das Land zu „entnazifizieren“. Aber Putin wird selbst oft Faschismus vorgeworfen. Was ist von diesem Vorwurf zu halten?
Die größte rechtsextreme Bewegung in Deutschland? Die Grauen Wölfe, auch „Ülkücü“-Bewegung genannt. Türkische Rechtsextremisten, die auch hierzulande die Demokratie bedrohen.
Ein Mensch wird durch seine Erziehung und sein familiäres Umfeld tief geprägt – auch dann, wenn in der Familie ein rechtsextremes Weltbild vorhanden ist. Wie geht man damit um?
Infragestellung des Staates im Zuge von Protesten gegen die Corona-Maßnahmen und ihre Folgen – ein neues Phänomen oder rechtsextreme Gefahr im neuen Gewand?
Die Aufarbeitung und Erinnerung an rechtsextreme Gewalttaten in der Bundesrepublik war bislang mangelhaft und muss sich verändern. Vor allem Betroffene müssen stärker einbezogen werden.
Rechtsextremismus ist nicht nur in Ostdeutschland vorzufinden und doch steht er in diesem Kontext oft im Fokus. Warum gerade in Ostdeutschland? Welche Faktoren begünstigen rechtsextreme Ideologien?
Parteien am rechten Rand feiern aktuell viele Wahlerfolge. Doch wer wählt sie eigentlich? Welche äußeren Faktoren und inneren Einstellungen führen zu einer solchen Wahl?
Rechtsextremismus wird immer stärker in Europa. Wie ist das möglich? Was sollte man über Rechtsextremismus als solchen wissen? Wie gehen Parteien am rechten Rand vor? Was können wir tun?
Zum Selbstverständnis der Feuerwehr gehören kollektive wie individuelle Qualitäten: Hilfs- und Einsatzbereitschaft, Teamarbeit, Mut. Wie muss sie sich in der wandelnden Gesellschaft transformieren?
Noch immer hindern strukturelle Barrieren aber auch die anzutreffende männliche Monokultur Frauen daran, sich in der Feuerwehr zu engagieren. Wie kann hier ein Wandel gelingen?
Es gibt eine zunehmende Gewaltbereitschaft gegenüber Amts- und Funktionsträger/-innen im öffentlichen Dienst, auch gegenüber Feuerwehrkräften. Wie bereiteten die sich auf solche Situationen vor?
Warum erscheint die Feuerwehr für rechte Unterwanderung attraktiv und welche konstruktiven Ansätze können eine echte Wehrhaftigkeit gegen diese Entwicklung formen und etablieren?
In ländlichen Regionen hat die Freiwillige Feuerwehr eine weitaus größere Funktion als hauptsächlich Brände zu löschen. Als sozialer Akteur fördert Feuerwehr die demokratische Kultur vor Ort…
Studien zeigen: Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass 95 Prozent aller Feuerwehrkräfte ehrenamtlich tätig sind. Wie kann es gelingen für dieses Ehrenamt dauerhaft zu motivieren und Engagierte zu…
Dr. Ruth Westheimer ist eine der berühmtesten Sexualtherapeutinnen. Geboren als Karola Ruth Siegel, kam sie mit einem Kindertransport 1938 in die Schweiz. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs emigrierte…
Joseph Roth und Stefan Zweig sind die bekanntesten österreichischen Autoren ihrer Zeit. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein, dennoch entwickeln sie eine tiefe Freundschaft. Im Exil bleiben Roth…
Eva Kollisch, eine junge Geflüchtete findet Anschluss in der sozialistischen Gewerkschaftsbewegung in New York und Detroit, die wie sie selbst, eine Revolution anstrebt. Aber nicht alles läuft nach…
1933 rauben die Nationalsozialisten das Vermögen des prominenten Verlegers Hans Lachmann-Mosse: Darunter auch den Springbrunnen „Drei tanzende Mädchen“. Seine Spur verliert sich. Nachforschungen…
Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wird es immer schwerer Deutschland zu verlassen. Die meisten Länder nehmen keine Juden auf, es gibt jedoch eine Ausnahme im fernen Shanghai. Hans und Emma Jacoby…
Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 versucht Kurt Kleinmann verzweifelt Wien zu verlassen. Er schreibt an Personen mit seinem Nachnamen, und bittet um Hilfe beim Erlangen eines Visums in die…
Der deutsch-jüdische Gynäkologe und Eugeniker Wilhelm Nussbaum kämpfte mit den Widersprüchen seiner eigenen Forschungen. Während die Nazis mit rassistischer Forschung und Gesetzgebung eugenisches…
Die Künstlerin Lene Schneider-Kainer lässt in den 1920er Jahren ihr glamouröses Leben hinter sich und begibt sich auf den Spuren Marco Polos auf eine Reise mit ihrem Geliebten. Dem Faschismus…
Ab 1939 fallen immer mehr Länder Nazi-Deutschland zum Opfer, auch die Schweiz scheint bedroht. Doch der jüdische Theaterdirektor Kurt Hirschfeld, lässt sich nicht einschüchtern. Er tut sich…
Caputh, ein verschlafenes Städtchen an einem See bei Berlin. Dort dient ein gemütliches Sommerhaus als privates Refugium für einen der berühmtesten Männer der Welt: Albert Einstein. Doch dieses…
In der zweiten Folge von "Exil“ erzählt Iris Berben die Geschichte von Alice Urbach. Die bekannte Wiener Köchin war bis zum „Anschluss“ und ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten eine…
Die erste Folge von "Exil" begleitet Florence Mendheim. Die New Yorker Bibliothekarin stellt sich in den 1930er Jahren einer erstarkenden Nazi-Bewegung in den USA entgegen und spioniert für den…
Der Podcast "Exil" erzählt bislang unbekannte Geschichten deutschsprachiger Jüdinnen und Juden aus der Zeit des Nationalsozialismus, präsentiert von Iris Berben. Die erste Folge erscheint am…
Gleichberechtigung, Frauenquote, alles super in Deutschland? Eher nicht. Warum ist Macht in unserer Gesellschaft eigentlich immer noch so unfair verteilt? Und was hat das mit Misogynie zu tun?
In…
Was bedeutet es, in Deutschland muslimisch zu sein? Oder dafür gehalten zu werden? Was hat das mit Othering und mit Rassismus zu tun? Und was können und müssen alle dagegen tun?
Disclaimer: Im…
Wie wird in Deutschland über Jüdinnen und Juden gesprochen? Und was hat das mit Antisemitismus und Dominanzkultur zu tun?
***
Disclaimer: In dieser Folge wird über Antisemitismus, Rassismus und…
In dieser Folge sprechen wir über Rainbow Washing, Schubladendenken und welche Herausforderung queere Existenz auch heute noch bedeutet.
***
Disclaimer: In der Folge wird über…
Die Letzte Generation gibt es erst seit 2021 und sie sorgt seither für Furore. Die erste Folge des Podcasts „Straßenkampf ums Klima“ fragt nach Herkunft und Organisation der Klimaschutzgruppe.
Die Liste der potentiellen Straftaten der Letzten Generation reicht von Nötigung bis zur Bildung einer kriminellen Vereinigung. Wie schätzen Juristinnen, Staatsanwälte und Gerichte die Aktionen ein?
Boulevard-Medien und manche Politiker/-innen raunen bereits von einer „Klima-RAF“. Radikalisiert sich die Letzte Generation in Richtung Gewalt? Oder bleibt sie bei störendem, aber friedlichem Protest?
Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz diskutiert die Journalistin Eva Wolfangel die Auswirkungen von KI auf die Zukunft. Es geht um praktische Anwendungen und theoretische Grundlagen in der KI-Forschung.
Die österreichische Publizistin und digitale Expertin Ingrid Brodnig gibt differenzierte Einblicke in die Welt der Desinformation und Verschwörungserzählungen.
Der Trailer zum Podcast gibt einen Einblick in das, was Hörerinnen & Hörer in den kommenden zwanzig Folgen erwartet: Fragen nach der Definition von Terrorismus, seiner Wurzeln & seiner Hintergründe.
Über die mediale Berichterstattung sind Terroranschläge für uns zu einem ständigen Begleiter geworden. Doch was ist eigentlich Terrorismus? Der Journalist Niklas Nau geht dem Phänomen auf den Grund.
Wo liegen die Wurzeln des Terrorismus? Bei den Sikariern in Judäa, den Revolutionären in Frankreich, den Anarchisten in Russland - oder ganz woanders? Niklas Nau hat sich auf Spurensuche begeben.
War die Welt nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA tatsächlich eine andere, müssen wir also mit Blick auf "9/11" von einem historischen Wendepunkt sprechen? Niklas Nau hakt…
Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München…
Die Zeit ab 1945 war immer noch geprägt von der nationalsozialistischen Ideologie und Akteuren. Wie sehr dies den Terrorismus und seine Verfolgung in der Zeit bis Ende der Sechziger prägte,…
Wenn von Terrorismus in der Bundesrepublik gesprochen wird, ist im kulturellen Gedächtnis zuvorderst der sozialrevolutionäre Terrorismus der Roten Armee Fraktion verankert. Den Linksterrorismus der…
Oft verdeckt von den Geschehnissen des linken Terrorismus, entstanden spätestens in den Siebziger Jahren rechtsterroristische Strukturen, die sich auf fürchterliche Weise in den Achtziger Jahren…
Solingen, Mölln und Rostock-Lichtenhagen. Herrhausen und der Terror der IRA und Brandanschläge der PKK – die Zeit ab 1990 war nicht so frei von Terrorismus, wie das kollektive Gedächtnis das…
Der 11. September in den USA prägte auch den islamistischen Terrorismus in Deutschland. Abseits des djihadistischen Terrors mordete eine rechtsterroristische Vereinigung ungehindert in ganz…
Der Terrorismus der Zehnerjahre des neuen Jahrtausends waren eingangs von der Debatte um den "NSU" geprägt. Doch viel zu schnell traten neue Tatorte in den Blick: Über den Breitscheidplatz, über…
Kaltblütige Mörder, politische Idealistinnen oder gescheiterte Identitäten? Die Frage der Entwicklungsverläufe terroristischer "Karrieren" ist zentral, um Terrorismus präventiv begegnen zu können.
Einzeltäter, aber … Immer wieder gelten terroristische Anschläge als Taten von Einzeltätern. Kriminologisch ist das ein klarer Begriff, in der öffentlichen Debatte ist er aber problematisch.
Terrorismus ist keine reine "Männersache". Das wird deutlich mit Blick auf die RAF, auf Beate Zschäpe und den so genannten Islamischen Staat. Ist Terrorismus also letztlich geschlechtsneutral?
Terrorismus gilt als Botschaftsverbrechen und Kommunikationsstrategie. Die Opfer seien "nur" Mittel zum Zweck, um eine Botschaft zu verbreiten. Doch transportiert diese? Und wen will sie adressieren?
Medienschaffende vor keiner leichten Aufgabe, adäquat über Terrorismus zu berichten. Doch wie kann dem Informationsbedarf nachgekommen und gleichzeitig vermieden werden, zu "Terrorhelfern" zu werden?
Terrorismus ist ein beliebtes Sujet in der Populärkultur – in Filmen, Serien und Computerspielen. Warum fasziniert uns der Schrecken des Terrors so sehr?
Die Verfolgung und Ahndung terroristischer Taten ist eine logische Folge. Gleichwohl stellt sie das Strafrecht vor besondere Herausforderungen und wandelt sich entsprechend stetig – nicht ohne Kritik.
Nach dem 11. September 2001 strengten die USA den "Krieg gegen den Terror" an, dem sich viele Staaten anschlossen. Doch welche Erfolge und Schattenseiten zeigen sich nach 20 Jahren?
Die Opfer terroristischer Anschläge werden oft vergessen. Doch wie kann ihnen geholfen werden, wie an ihr Schicksal erinnert werden? Und warum ist die Bezeichnung "Opfer" mitunter missverständlich?
Zunehmend hitzige Debatten über zentrale gesellschaftliche Streitthemen sowie die Zunahme an Verschwörungserzählungen lassen Radikalisierungen befürchten. Drohen uns neue Formen des Terrorismus?
Weltweit hungern mehr als 800 Millionen. Darunter vor allem Menschen, die selber Nahrungsmittel produzieren. „Zynisch“, sagt Martin Frick vom Welternährungsprogramm im fluter-Podcast. Denn…
Steuern finanzieren, was ich mir allein nicht leisten kann, sagt Elena Herold. Im fluter-Podcast erklärt die Finanzökonomin, was gerechte Steuern ausmacht und wie man Steueroasen austrocknen…
Luxshi vermittelt in internationalen Konflikten. Im fluter-Podcast erklärt sie, wie sie mit Terroristen spricht, welche Witze in Friedensverhandlungen funktionieren und warum man mit Wladimir Putin…
Alle zahlen ein, was sie verdienen, und heben ab, was sie brauchen. Christophe Meierhans teilt sich mit sieben anderen ein Konto. Im fluter-Podcast erzählt er, ob so ein „Common Wallet“…
Die perfekte Demokratie gibt es nicht, sagt Vanessa Boese, perfekte Autokratien aber schon. Sie muss es wissen: Am V-Dem Institut Göteborg misst Vanessa den Stand der Demokratie in 202 Ländern. Wie…
Lärm, Hektik, Anonymität, FOMO: Ist es nur ein Gefühl und Landkitsch – oder ist die Stadt tatsächlich ungesünder als das Land? Im fluter-Podcast erklärt der Stressforscher Mazda Adli, warum…
Was lahmt und ruckelt, buffert und zaudert? Genau, das Internet in Deutschland. Der Grund dafür, sagt Telekommunikationsexperte Tomas Rudl, liegt unter der Erde. Im fluter-Podcast erklärt er, warum…
Sprache ändert sich, der Duden bleibt. Diese Pause führt den fluter-Podcast in die Redaktion von Deutschlands wohl bekanntestem Wörterbuch – und zur Linguistin Laura Neuhaus. Sie erklärt, wie…
Ob Auslandsjahr oder Roaminggebühren: Was auf EU-Ebene entschieden wird, beeinflusst unseren Alltag. Warum scheint die Europäische Union vielen trotzdem so weit weg? Im fluter-Podcast sprechen wir…
Der fluter-Podcast dreht den Spieß mal um – und horcht den deutschen Geheimdienst aus. In der aktuellen Folge erzählt ein Mitarbeiter, der selbst schon unter falschem Namen im Auslandseinsatz war,…
Den einen ermöglicht er das Reisen um die Welt, die anderen begrenzt er: In der fünften Folge von „Schere, Stein Politik“ schauen wir auf den Reisepass und fragen uns: Was sagt er über…
„Schere, Stein, Politik“ on tour! In dieser Folge besuchen wir die Leipziger Buchmesse, unterhalten uns mit buchbegeisterten Menschen und fragen uns: Ist Lesen politisch?
Der Onlinehandel boomt. Doch mit jedem Paket fragen wir uns auch: „Schlechte Arbeitsbedingungen, Strukturwandel und Umweltverschmutzung – wer ist dafür eigentlich verantwortlich?“ In dieser…
Diesmal dreht sich alles um den Rasierer! Und das aus einer Perspektive, die ihr bestimmt noch nicht so oft gehört habt: Es geht um euch, liebe Männer. Denn auch die männliche Rasur ist politisch.
In der ersten Folge des Podcasts „Schere, Stein, Politik“ geht es um den Jutebeutel: Von Geschichte über politische Kommunikation bis hin zu Ökologie – alles ist dabei! Hört rein!
"Schere, Stein, Politik" – der Podcast der Volontärinnen und Volontäre der bpb beschäftigt sich mit den kleinen Dingen des Alltags und stellt die Frage: "Was ist daran eigentlich politisch?"
In der letzten Folge schauen Frida & Leonie mit Anne, Hanna und Nikola auf die gesamte Veranstaltungsreihe zurück. Sie teilen ihre Erfahrungen aus Organisation, Begegnungen und Gesprächen.
In der fünften Folge tauschen sich Frida & Leonie mit Eylem (15) darüber aus, wie die Jugendgruppe dazu beitragen konnte, dass Stimmen von Kindern und Jugendlichen im Theater besser gehört werden.
Frida & Leonie unterhalten sich in der vierten umgedacht-Folge mit Ina und Cosmea. Es geht um den Wunsch, Theater zu machen, um Wege dorthin und um neue Gedanken.
In der dritten Folge sind Alicia und Sonja bei Frida & Leonie zu Gast. Es geht um Theaterträume und -ressourcen, den Wunsch, ernst genommen zu werden, und die Faszination für Drehbühnen.
In der zweiten Folge sprechen Frida & Leonie mit Jakob und Emel. Es geht um Theater und Entscheidungen, Mitbestimmungsmöglichkeiten und den Austausch über Theatertexte.
In der ersten Folge stellen Frida & Leonie "umgedacht" vor. Sie befragen sich gegenseitig zu Entscheidungen, um einen Eindruck zu vermitteln, worum es in "umgedacht" gehen soll.
Deutschland - Einwanderungsland. Ein Podcast zu Solingen '93
Der Mordanschlag von Solingen tötete Gürsün İnce, Gülüstan Öztürk und Hatice, Hülya und Saime Genç. Dies ist ihre Geschichte. Und auch die der Mutter, Großmutter und Tante Mevlüde Genç.
Nach der Ankunft der Gastarbeiterinnen, nach den Hoffnungen, den Ängsten, nach Solingen, nach den Geflüchteten aus Syrien, nach Hanau und Halle: Wo befinden wir uns heute?
Die YUNIK Konferenz für kulturelle Bildung 2022 trug den Titel "Haltung in Zeiten der Polarisierung" - aber was ist damit eigentlich genau gemeint? Für vier Folgen des YUNIK-Podcast sprach…
Die YUNIK Konferenz für kulturelle Bildung 2022 trug den Titel "Haltung in Zeiten der Polarisierung“ - aber was ist damit eigentlich genau gemeint? In der ersten Folge des YUNIK-Podcast spricht…
Kulturelle Bildung findet in ganz unterschiedlichen Kontexten statt - oftmals aber im formalen oder informellen Bildungssystem. Anja Besand hat den Lehrstuhl für Didaktik der politischen Bildung an…
In dieser Folge des YUNIK-Podcast schauen wir in die Praxis der kulturellen Bildung. Christian Zöllner von Constitute e.V. hat das Fab Mobil entwickelt, ein fahrendes Digitallabor für Jugendliche im…
In dieser Folge sind Franciska Zólyom von der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig und Barbara Meyer von der S27 - Kunst und Bildung in Berlin zu Gast. Die beiden leiten zwei sehr verschiedene…
Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation
Seit 24. Februar führt Russland Krieg gegen die Ukraine. In der letzten Folge schauen wir noch einmal auf russische Desinformationskampagnen – aber auch darauf, was man gegen sie tun kann.
Taiwan wird oft als Musterschülerin in Sachen Desinformationsbekämpfung beschrieben. Doch trägt diese Erzählung? Was macht der Inselstaat in Ostasien anders und woraus können wir hier in…
In Indien haben mittlerweile 750 Millionen Menschen Zugang zu Internet – WhatsApp hat quasi über Nacht das Telefon abgelöst. In der sechsten Folge gehen wir der Frage nach, was die rasante…
In der fünften Folge geht es endlich genauer um den Elefanten im Raum: Die Plattformen. Welche Rolle spielen Facebook, Youtube oder Amazon bei der Verbreitung von Desinformation? Und welche…
800 Menschen stürmten am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington, DC. Fünf Menschen starben an diesem Tag. Die politischen und gerichtlichen Folgen dauern bis heute an. Was aber führte zum Angriff…
Das gezielte Streuen von Falschinformationen ist nichts Neues. In der dritten Folge des Podcasts "Netz aus Lügen – Die Operation" reisen wir zurück in die Vergangenheit und nehmen die sogenannten…
Die Briefwahl gewinnt immer mehr an Bedeutung: Bei den Landtagswahlen und der Bundestagswahl stimmten 2021 so viele Menschen wie noch nie so ab. Gleichzeitig wird eine Minderheit, die das Narrativ der…
Seit Anfang des Jahres werden die privaten E-Mail-Adressen von Bundestagsabgeordneten angegriffen. Die Bundesregierung macht den russischen Militärgeheimdienst dafür verantwortlich. Es wird…
In diesem Podcast gehen wir der Frage nach, ob und wie Fehlinformationen auf Demokratien wirken und wo sie ihren Ursprung haben. Wir reisen dafür von Deutschland in die Ukraine, nach Taiwan und bis…
Der Ingenieur Achim Kampker konzipiert mit einem Team an der RWTH Aachen einen elektrischen Transporter für die Post zum Liefern von Briefen und Paketen. Sich auf dem Markt zu etablieren, ist schwer.…
Nicole Klaski und Najine Ameli wollen Energie sparen. Die eine rettet tonnenweise Lebensmittel, die andere hat eine besondere Bücherei mit aufgebaut. Über Eigenverantwortung und politische Vorgaben.…
Die Bewohnerinnen und Bewohner von Pödelwitz haben dafür gekämpft, dass ihr Dorf nicht dem Tagebau weichen muss. Pödelwitz will ein Modelldorf sein, doch wirklich gerettet ist es nicht. Mehr Infos…
Ein altes Parkhaus in Hamburg will die Genossenschaft "Gröninger Hof" umbauen in ein innovatives Wohnprojekt. Daria, Björge und die anderen möchten dafür einen Großteil des Gebäudes erhalten.…
Severin Rommeler will das Auto stehen lassen und die Bahn nutzen. In seinem Ort liegen Gleise, aber es fahren keine Personenzüge mehr. Zusammen mit anderen will er das ändern – der Anfang ist…
Eine gemeinsame, nachhaltige Wärmeversorgung wünschen sich Sven Konrath und die Ökogruppe für ihren Heimatort Neuerkirch. Es gelingt ihnen, Experten und Dorfbewohner davon zu überzeugen. Mehr…
Persönliche Geschichten rund um die Energiewende: Wie viel wird Energie in Zukunft kosten? Wie klimaschonend muss sie sein – und woher soll sie kommen? Diese Fragen beschäftigen viele von uns. Die…
Weil er sich gegen das Regime in Syrien engagiert hat, muss der Banker Amer Saba 2015 aus seiner Heimat fliehen. In Hamburg baut er sich ein neues Leben auf, bei dem es um mehr geht als ums Geld. Mehr…
Die soziale Herkunft spielt in Deutschland eine große Rolle, wenn es um Schule oder Uni geht. Auch Monika Huesmann und Burcu Arslan mussten für ihren Bildungserfolg mehr kämpfen als andere. Mehr…
Als in Grieth am Niederrhein die Geschäfte schließen und Leute wegziehen, entwickeln Birgit Mosler und ihr Freundeskreis einen Plan. Forschende einer benachbarten Hochschule sollen helfen, den Ort…
Mit dem boomenden Liefergeschäft ist ein neuer Beruf entstanden: Rider, die durch die Städte flitzen und Essen nach Hause bringen. António Coelho ist einer von ihnen. Die Arbeitsbedingungen haben…
Als Hermann Poppen die Schweinezucht seines Vaters übernimmt, ist klar, dass er was ändern will. Doch das Umstellen von konventionell auf Bio kostet Hermann und seine Frau Nadja nicht nur viel Geld.…
Über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens wird schon länger diskutiert. Yvonne Harscher konnte es ausprobieren: Die 54-Jährige hat ein Grundeinkommen gewonnen und einen Plan…
Die Podcast-Reihe "Zwei Geschichten, zwei Leben – und die Religion?“ setzt sich am Beispiel der Lebensgeschichten von Ridwan und Mo mit der Rolle von Religion in Radikalisierungs- und…
Die Podcast-Reihe "Zwei Geschichten, zwei Leben – und die Religion?“ setzt sich am Beispiel der Lebensgeschichten von Ridwan und Mo mit der Rolle von Religion in Radikalisierungs- und…
Die Podcast-Reihe "Zwei Geschichten, zwei Leben – und die Religion?" setzt sich am Beispiel der Lebensgeschichten von Ridwan und Mo mit der Rolle von Religion in Radikalisierungs- und…
Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…
Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben im post-Shoah Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah…
Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…
Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…
Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…
Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…
Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…
Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…
Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…
Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…
"Was uns betrifft" ist ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Worum es geht, erklären wir in diesem kurzen Trailer.
Wie steht es um die Aufarbeitung der deutschen Kolonialzeit? Warum ist die Wiedervereinigung heute noch für uns relevant? In der ersten Staffel von „Was uns betrifft“ haben die Volontärinnen und…
Bürgerräte sollen Demokratien offener und lebendiger machen. Doch wie läuft so ein Rat überhaupt ab? Wie werden Teilnehmende gefunden, wie wird diskutiert und was passiert mit den Ergebnissen?…
Was hat die Wiedervereinigung vor 30 Jahren mit uns zu tun? Ist es heutzutage nicht egal, ob ich aus Köln oder aus Rostock komme? Nachgefragt haben wir beim Journalisten Josa Mania-Schlegel aus…
Wie gerecht ist unser Bildungssystem eigentlich? Das haben wir Muhammet Atici gefragt, der sich bei dem Lernförderverein Chancenwerk engagiert und tagtäglich mit Schülerinnen und Schülern zu tun…
Seit 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden in Deutschland. Wie sieht dieses Leben heute aus? Ilana Schürmeyer von der Initiative „Meet a Jew“ erzählt uns, was für sie Jüdisch-Sein bedeutet,…
Wie sieht ein Leben auf der Straße aus und welche Möglichkeiten gibt es, aus der Wohnungslosigkeit wieder heraus zu kommen? Das haben wir Florian gefragt, der als Jugendlicher selbst wohnungslos war…
Dient Kultur nur der Unterhaltung oder hat sie noch einen anderen Wert? Wie wichtig ist Kultur für unsere Gesellschaft? Das haben wir die Theatermacherin Melina Delpho und die…
Können wir noch miteinander diskutieren? Und warum ist es überhaupt so wichtig, im Gespräch zu bleiben? Das haben wir Lea Köster von der Diskutier-Initiative "Köln spricht" gefragt. Außerdem…
Wie bewegen wir uns im Alltag fort? Und was hat das mit dem Klima, aber auch mit sozialer Ungleichheit zu tun? Hierüber sprechen wir mit unserem Gast, dem Mobilitätsforscher Christoph Aberle.…
Was hat die deutsche Kolonialzeit mit uns zu tun? Wo hat sie Spuren hinterlassen und warum wird heute noch von Dekolonisierung gesprochen? Wir haben uns mit der Kulturwissenschaftlerin und Aktivistin…
Die Podcast-Reihe steht unter dem Obertitel "Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager". Warum eine gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema so wichtig ist,…
Die Suche nach einem atomaren Endlager läuft seit Jahren und hat noch viele Hürden zu nehmen … Doch welche Herausforderungen sind mit dem Findungsprozess verbunden? Welcher Abfall soll dort…
Das im Mai 2017 verabschiedete Standortauswahlgesetz (StandAG) legt fest, wie das mehrstufige Suchverfahren zu gestalten sei. Im Fokus: Den am besten geeigneten Standort für eine solche Lagerstätte…
Das Jahrzehnte lange Ringen um die Atomkraft überschattet das Suchverfahren für ein atomares Endlager, auch, weil es nicht der erste Versuch ist. Atomkraftgegnerinnen und -gegner haben deshalb wenig…
BGE, BASE, NBG … Am Suchverfahren für ein Endlager für hoch-radioaktive Abfälle ist eine Fülle an Akteuren beteiligt – eine bundeseigene Gesellschaft, eine staatliche Behörde, ein…
Das Problem mit dem hoch-radioaktiven Müll ist weltweit ungelöst. In vielen Ländern finden derzeit ähnliche Suchverfahren statt wie in Deutschland. Finnland ist das einzige Land, das einen…
Am 28. September 2020 wurden jene Gebiete bekanntgegeben, die günstige geologische Voraussetzungen für die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle erwarten lassen. Die Bekanntgabe war mit…
In der ersten Folge des Podcasts "gestern ist jetzt" erzählen Melanie Longerich und Brigitte Baetz, warum sie wissen wollen, wie sich ihre Großväter im Nationalsozialismus verhalten haben und wie…
In dieser Folge ist Oliver von Wrochem bei Melanie und Brigitte zu Gast. Er ist Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Diese gibt Starthilfe bei der NS-Familienrecherche. Welche Daten braucht man…
In der dritten Folge reisen Brigitte und Melanie nach Coburg. Dort war Brigittes Opa Otto Mitglied der Sozialdemokratischen Partei und musste deshalb einige Repressionen erleben – auch schon vor…
Folge 4 dreht sich um Melanies Großvater Joachim. Er beschreibt in einem Tagebuch an die Tochter, wie er zum Nationalsozialisten wurde. Joachim, der Großvater von Melanie, war "SA-Mann der ersten…
In der fünften Folge schildert die Hörerin Lena ihre Schwierigkeiten, über ihren Großvater zu sprechen. Im Gespräch mit Melanie und Brigitte erläutert die Soziologin Gabriele Rosenthal, warum…
Zu Gast in dieser Folge ist Johannes Spohr. Er ist Historiker und freier Journalist in Berlin und hat einen Archivdienst für Recherchen zur NS-Geschichte in Familie und Gesellschaft gegründet. Er…
In dieser Folge erzählt Brigitte über den Stand ihrer Recherche. Wie sie weiß, war ihr Opa als Sozialdemokrat im Dritten Reich allerhand Repressalien ausgesetzt. Was genau mit ihm passiert ist, ist…
Zwei Drittel aller Deutschen waren bei Kriegsende Mitglied der NSDAP – oder einer ihrer vielen Unterorganisationen. Auch Melanies Großvater Joachim. Was brachte eigentlich ein Parteieintritt, was…
In dieser Folge erzählt der Historiker Armin Nolzen mehr darüber, wie die NSDAP alle Lebensbereiche beherrschte und warum ausgerechnet Sozialdemokraten ihre Kinder in die Hitlerjugend schickten.…
In dieser Folge sprechen Brigitte und Melanie mit der Sozialpsychologin Angela Moré. Sie spricht über sogenannte Gefühlserbschaften, über die unbewusste Weitergabe von Traumata und…
In dieser Folge haben kommt ein Hörer dieses Podcasts zu Wort. Jürgen erzählt seine Familiengeschichte und der Psychotherapeut Peter Pogany-Wnendt ordnet diese Geschichte ein. Jürgen hat eine…
Zu Gast in dieser Folge: die Psychotherapeuten Erda Siebert und Peter Pogany-Wnendt vom Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust (PAKH e.V.). Hier sprechen Kinder von Verfolgten,…
Melanie und Brigitte sprechen mit Meron Mendel und Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank über ihre Arbeit, die deutsche Erinnerungskultur und die aktuelle Debatte über den umstrittenen…
In dieser Folge stellen Brigitte und Melanie ein frühes Opfer der Nazis vor – einen Mann, dem auch nach dem Dritten Reich keine Gerechtigkeit widerfahren ist: den Unternehmer Abraham Friedmann. Auf…
Zu Gast in dieser Folge ist die Historikerin Karina Urbach, die in „Das Buch Alice“ die Geschichte ihrer jüdischen Großmutter, der Wiener Kochbuchautorin Alice Urbach, recherchiert hat und dabei…