Am 1. Juli 2013 wird Kroatien als 28. Staat der Europäischen Union beitreten. Ende März hat die Europäische Kommission dem Land die Beitrittsreife des Landes bestätigt. Auch wenn die Lichter nun auf "grün" stehen, Kroatiens Weg in die EU war lang und beschwerlich, geprägt von Verzögerungen und manchmal auch Blockaden.
Edo Popović
Im Schneesturm - Kurzgeschichte
Eine verschneite Bushaltestelle in Kroatien. Petar und Tihomir warten auf einen Bus, der nicht kommt. Andere Wartende kommen und gehen, es ergibt sich ein Gespräch. Die Kurzgeschichte leuchtet sensibel verschiedene Stimmungslagen in der kroatischen Bevölkerung aus.
Siniša Kušić
Kroatiens Weg in die EU
Kroatien wird nach einer langen Odyssee am 1. Juli 2013 das 28. Mitglied der Europäischen Union. Damit geht – nach der staatlichen Unabhängigkeit – das zweite große Ziel von historischer Bedeutung in Erfüllung.
Ludwig Steindorff
Ein kurzer Gang durch die Geschichte Kroatiens
Den Gebietsnamen „Kroatien“ finden wir schon in Geschichtskarten für das 9. Jahrhundert. Doch der Staat in seinen heutigen Grenzen erscheint erst auf Karten, die das sozialistische Jugoslawien und seine innere föderale Gliederung ab 1945 abbilden.
Marie-Janine Calic
Kroatien und seine Nachbarn
Von allen Staaten des sogenannten westlichen Balkans hat Kroatien die größten politischen Fortschritte gemacht. Binnen weniger Jahre wurde aus einer Postkonfliktgesellschaft ein EU-Beitrittsstaat.
Ljiljana Radonic
Erinnerungskultur und -politik in Kroatien
In den 1990er Jahren galt in Kroatien der Ustascha-Staat als Meilenstein nationaler Unabhängigkeit. Nach 1999 erfolgte eine Ausrichtung an „europäischen Standards“, was auch eine Deutung der Serben als „neue Faschisten“ zuließ.
Christian Braun
Der schwierige Umgang mit der Geschichte – Transitional Justice in Kroatien
Der Artikel stellt Mechanismen der Vergangenheitsaufarbeitung in Kroatien vor und zeigt exemplarisch am Beispiel der von Serben und Kroaten bewohnten Stadt Vukovar den Einfluss dieser Mechanismen auf das Zusammenleben.
Martin Mlinarić
Homophobie im zeitgenössischen Kroatien
Der Umgang mit sexuellen Minderheiten zieht einen Riss durch die kroatische Gesellschaft. Die Reformierung des Sexualkundeunterrichtes mobilisiert die Massen, da Homosexualität nicht mit „kroatischen Werten“ vereinbar scheint.
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2013
Der APuZ-Jahresband 2013: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift “Aus Politik und Zeitgeschichte” aus dem Jahr 2013. Weiter...