Freiheit, Gleichheit und "Brüderlichkeit" (Solidarität) sind seit der Französischen Revolution die großen politischen Leitideen der Moderne. Bis heute wirken sie sinnstiftend und geben Orientierung dafür, wie gesellschaftliche Konflikte ausgetragen werden. Ausgangspunkt politischen Denkens und Handelns ist die unveräußerliche Würde und Autonomie des Menschen. Eine allgemeingültige Definition politischer Grundwerte gibt es indes nicht. Ihre Bedeutung ändert sich nach Zeit und Ort.
U. Nothelle-Wildfeuer · H. Grebing · R. Saage · A. Süer
Menschenbilder
Leitmotive politischer Grundwerte sind die damit verbundenen Menschenbilder. In drei Beiträgen werden ihre Entstehung, unveräußerlichen Normen und die Prägung dieser durch gesellschaftliche Kontexte nachgezeichnet.
Siegfried Schiele
Gibt es noch Werte?
Unsere demokratische Gesellschaft ist auf Grundwerte angewiesen. Es ist allerdings nicht einfach, Werte zu vermitteln, da sie nicht einfach gelehrt und gelernt werden können. Wir sollten verstärkt darüber streiten, was uns wichtig ist.
U. Gerhard · U. Ackermann · J .v. Altenbockumk
Gleichheit und Freiheit
Leitmotive politischer Grundwerte sind die damit verbundenen Menschenbilder. In drei Beiträgen werden ihre Entstehung, unveräußerlichen Normen und die Prägung dieser durch gesellschaftliche Kontexte nachgezeichnet.
T. Freytag · M. Borchard
Gerechtigkeit
Der erste Beitrag untersucht, wie strukturelle Ungleichheiten die Frage von Gerechtigkeit auf mehreren Ebenen aufwerfen. Der zweite betont, dass sich ein neues Gerechtigkeitsbewusstsein hin zu Chancen- und Leistungsgerechtigkeit entwickle.
M. Hartmann · S. Tamm
Solidarität
Der erste Beitrag zeichnet die politischen und sozialen Bedingungen, unter denen Solidarität geleistet werden soll, nach. Der zweite argumentiert, dass staatlich durchgesetzte Solidarität nicht dauerhaft zum Zusammenhalt einer Gesellschaft beitrage.
Lothar Probst
Nachhaltigkeit als politischer Wert
Nachhaltigkeit hat sich aus den Nischen der umweltpolitischen Bewegungen zu einer regulativen Leitidee und einem politischen Grundwert entwickelt. Heute lautet die Alternative: Postwachstumsökonomie oder ökologische Modernisierung?
Bernhard Frevel
Sichere Gesellschaft – Ein unerfüllbares Versprechen?
Sicherheit ist ein bedeutsamer Wert und betrifft ein elementares Grundbedürfnis. Nur darf sie nicht isoliert betrachtet werden; es gilt, die verschiedenen Dimensionen im Blick zu behalten und das Versprechen der Sicherheit nicht zu weit zu treiben.
Stephan Heichel, Christoph Knill
Institutionelle Rahmenbedingungen moralpolitischer Steuerung
Moralpolitiken sind Politiken, deren Ausgestaltung eng mit Entscheidungen über gesellschaftliche Werte verknüpft ist. Wie ist es in solchen Konstellationen um die politische Steuerungsfähigkeit des deutschen Regierungssystems bestellt?
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2013
Der APuZ-Jahresband 2013: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift “Aus Politik und Zeitgeschichte” aus dem Jahr 2013. Weiter...