"Die da oben" – damit werden gemeinhin unterschiedliche Gruppen der Gesellschaft adressiert, etwa Eliten, Reiche, Prominente oder Adlige. Vermögen, Macht oder Bekanntheit können hier miteinander korrelieren, müssen es aber nicht. Der Blick nach "oben" ist nicht möglich ohne Berücksichtigung gesamtgesellschaftlicher Strukturen und Entwicklungen.
Michael Hartmann
Deutsche Eliten: Die wahre Parallelgesellschaft?
Weniger der Elitestatus als vielmehr die familiäre Herkunft sorgt für eine spezifische Wahrnehmung der sozialen Realität. Das Ausmaß der Parallelgesellschaft oben kann daher nur mit einem Blick auf die soziale Rekrutierung der Eliten erfasst werden.
Morten Reitmayer
"Elite" im 20. Jahrhundert
Entstehung und Entwicklung des Elitebegriffs sind mit der Erfahrung der Ausbreitung der Demokratie im Europa des 20. Jahrhunderts verbunden. In Deutschland hielt der Elitebegriff erst relativ spät Einzug in die politische Sprache.
Georgina Murray
We are the 1%: Über globale Finanzeliten
Mit dem Ende der keynesianischen Marktregulierung, der Entwicklung zum Finanzmarktkapitalismus und dem Fortschreiten der Globalisierung hat sich eine transnationale Finanzelite etabliert, die ihr Kapital länderübergreifend einsetzt.
Wolfgang Lauterbach, Miriam Ströing
Vermögensforschung: Reichtum und seine philanthropische Verwendung
Die Vermögensforschung zielt als Reaktion auf den Anstieg der Vermögenden darauf ab, diese gesellschaftliche Gruppe zu beschreiben und theoretisch zu durchdringen. Ein zweiter Fokus liegt auf der philanthropischen Verwendung der Vermögen.
Jens Becker
Reichtum in Deutschland und den USA
Reichtum als multidimensionaler Begriff lässt unterschiedliche Deutungen zu und ruft divergierende Einstellungen hervor. Diese sind durch unterschiedliche nationalstaatliche und institutionelle Entwicklungspfade und Reichtumskulturen geprägt.
Constanze Elter
Steuern: Von oben für unten?
In der Diskussion um die verstärkte Ungleichverteilung von Vermögen und Einkommen werden Forderungen nach weiteren vermögensbezogenen Steuern lauter. Doch was kann Steuerpolitik als Verteilungsinstrument leisten?
Julia Wippersberg
Prominenz: Entstehung, Erscheinung, Darstellung
Prominente sind in Mediengesellschaften allgegenwärtig. Doch kaum jemand weiß, was Prominenz bedeutet und wie sie entsteht. Wie hängen mediale Inszenierung, tatsächliche Leistung und Erwartungen des Publikums zusammen?
Joachim Renn
Faszination Adel – Popularität unzeitgemäßer Standesprivilegien als Problem der Demokratie? - Essay
Adelshochzeiten werden enthusiastisch verfolgt; politische Quereinsteiger von Rang genießen einen Vertrauensvorschuss. Steht die Popularität unzeitgemäßer Standesprivilegien im Spannungsverhältnis zu demokratischen Überzeugungen?
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2014
Der APuZ-Jahresband 2014: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2014.Weiter...