Südostasien als zusammenhängende Region zu beschreiben, ist kühn. Zwar lässt sie sich geografisch grob definieren – bestehend aus den Staaten östlich von Indien und südlich von China –, kulturell und politisch aber ist sie höchst uneinheitlich. Die Bandbreite der vertretenen politischen Systeme reicht von mehr oder weniger ausgebildeten Demokratien über autokratische Systeme bis zu Militärdiktaturen.
Angesichts wachsender Militäretats der südostasiatischen Staaten wächst auch die Sorge um die Sicherheit in Südostasien. Es droht ein langwieriger Konflikt zwischen den Großmächten USA und China um strategische Einflusszonen. Als wichtige Exporteure von Rüstungsgütern tragen Deutschland und die EU besondere Verantwortung.
Felix Heiduk
Südostasien im Fokus der Weltpolitik
In den vergangenen Jahren hat ein Wettlauf um Einflusszonen in Südostasien eingesetzt. Ausdruck dafür ist der von Obama verkündete "Pivot to Asia", die Hinwendung der USA nach Asien.
Christoph Hein
ASEAN, der übersehene Riese - Essay
Der Verband der Südostasiatischen Nationen schält sich immer deutlicher als Akteur heraus. Südostasiens Chancen sind enorm: Seine Lage, seine Menschen, seine Rohstoffe machen es zu einer vielversprechenden Region.
Peter Kreuzer
Gefährliches Souveränitätsspiel im Südchinesischen Meer
Im Südchinesischen Meer streiten sich China, Vietnam und die Philippinen um Inseln und Meeresgebiete. Provokationen bergen die Gefahr unbeabsichtigter Eskalationen. Eine Lösung ist derzeit nicht absehbar.
Oliver Bräuner
Rüstungstransfers ins maritime Südostasien – Wettrüsten oder Proliferation?
Das maritime Südostasien sah im vergangenen Jahrzehnt eine beispiellose Aufrüstung und Proliferation militärischer Kapazitäten. Hieraus ergeben sich neue Herausforderungen für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik.
Alfred Gerstl
Menschliche und staatliche Sicherheit – ein ungelöstes Spannungsverhältnis
Ist es denkbar, dass autoritäre Regime Menschenrechte glaubwürdig fördern? Solange das Dilemma zwischen staatlicher und menschlicher Sicherheit besteht, können Menschenrechte gegenüber nationaler Sicherheit ausgespielt werden.
Nele Noesselt
Machtverschiebung in Richtung Asien? China als globaler Investor
Die Wahrnehmung Chinas als globaler Akteur und Investor beruht primär auf Bedrohungswahrnehmungen. Es ist daher unverzichtbar, die gängigen Narrative eines "Ausverkaufs" an chinesische Investoren empirisch zu überprüfen.
Claudia Derichs
Grundzüge der Geschichte Südostasiens
Südostasien steht für Vielfalt – in politischer, wirtschaftlicher, kultureller und religiöser Hinsicht. Der Blick auf die Region ist jedoch vom hegemonialen Konzept des Nationalstaats geprägt – und damit unzureichend.
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2014
Der APuZ-Jahresband 2014: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2014.Weiter...