Saudi-Arabien ist eine absolute Monarchie. Die Legitimität des Königs speist sich aus seinem Anspruch, in Übereinstimmung mit einer puritanischen Auslegung des sunnitischen Islam, dem Wahhabismus, zu herrschen. Politische und geistliche Macht sind eng verflochten, das Land gilt als streng religiös.
Als größter Erdölexporteur ist Saudi-Arabien zugleich wirtschaftlich in den Weltmarkt integriert und genießt enormen Reichtum; seine Bevölkerung profitiert von kostenloser Bildung und Gesundheitsversorgung. Durch seine prowestliche Außenpolitik ist das Land seit Jahrzehnten ein wichtiger Partner der USA im Nahen Osten. Der Balanceakt zwischen diesen Widersprüchen stellt das Königshaus vor eine permanente Herausforderung.
Henner Fürtig
Historisch gewachsene Symbiose: Das Haus Saud und die Wahhabiyya
Die enge Beziehung zwischen der saudischen Herrscherfamilie und der wahhabitischen Geistlichkeit hat einen erfolgreichen Staatsbildungsprozess ermöglicht, setzt dem Gestaltungsspielraum der Al Saud aber enge Grenzen.
Ulrike Freitag, Nushin Atmaca
Innenpolitische und gesellschaftliche Herausforderungen in Saudi-Arabien
Das saudische Königshaus sieht sich mit widersprüchlichen Forderungen nach politischer Öffnung, der Bewahrung saudischer Identität, aber auch islamistischer Kritik konfrontiert. Dies mündet in politischer Stagnation und Repressionen.
Nora Derbal
Zwischen Reformversprechen und Status quo: Frauen in Saudi-Arabien
Eine symbolische Geschlechterpolitik marginalisiert Frauen in Saudi-Arabien. Indes bewirken Graswurzelinitiativen, der Ausbau weiblicher Räume und Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt einen Wandel ihres gesellschaftlichen Rollenbilds.
Sebastian Sons
Saudi-Arabiens Arbeitsmarkt: Sozioökonomische Herausforderungen und steigender Reformdruck
Eine Dominanz ausländischer Arbeitskräfte im Privatsektor und das Bemühen des Staates, die einheimische Bevölkerung im öffentlichen Dienst zu beschäftigen, prägen den Arbeitsmarkt Saudi-Arabiens. Dieses System gerät jedoch in Bedrängnis.
Christian Koch
Status und Aussichten der saudi-arabischen Wirtschaft
Trotz Aufwärtsdynamik wirft eine Reihe struktureller Faktoren einen Schatten auf die mittel- und langfristigen Aussichten der saudi-arabischen Wirtschaft. Nur ein konsequenter Reformkurs kann das Königreich auf Wachstumskurs halten.
Ellinor Zeino-Mahmalat
Saudi-Arabiens Rolle im Nahen Osten
Nach dem "Arabischen Frühling" ringt Saudi-Arabien um seine Rolle als Stabilitätsanker der regionalen Sicherheitsarchitektur. Zugleich droht es die konfessionelle Spaltung der Region voranzutreiben.
Guido Steinberg
Saudi-Arabien als Partner deutscher Politik
Saudi-Arabien wird auf der politischen Landkarte des Nahen Ostens wichtiger, dortige Krisen haben vermehrt direkte Folgen für Deutschland. Es ist dringend geboten, den Beziehungen zum Königreich eine politische Komponente zu geben.
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2014
Der APuZ-Jahresband 2014: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2014.Weiter...