Steckt die Mittelschicht in Deutschland in einer Krise? Der These von der Auflösung der Mittelschicht stehen Studien entgegen, die – je nach Definition und Betrachtungszeitraum – allenfalls eine leichte Schrumpfung oder Stagnation konstatieren. Die rasche Expansion der Mittelschicht nach dem Zweiten Weltkrieg hat allerdings ein Ende gefunden.
Steffen Mau
Die Mittelschicht – das unbekannte Wesen?
Der Beitrag stellt unterschiedliche Konzeptualisierungen der Mittelschicht vor, skizziert historische und gegenwärtige Entwicklungslinien der Mittelschicht und ihrer Fraktionen und thematisiert die Krise der westlichen Mittelschicht.
Judith Niehues
Die Mittelschicht – stabiler als gedacht
Sind die Sorgen der Mittelschicht begründet? Aus ökonomischer Perspektive geht die Zugehörigkeit zur Mitte mit einer beachtlichen wirtschaftlichen Sicherheit einher. Bei der Durchlässigkeit „nach oben“ besteht noch Verbesserungspotenzial.
Nicole Burzan
Gefühlte Verunsicherung in der Mitte der Gesellschaft?
Entgegen einiger Krisendiagnosen sind deutsche Mittelschichten nicht pauschal statusverunsichert und -panisch. Der Forschungsstand sowie eine eigene Studie zeigen, dass Unsicherheit mit spezifischen Bedingungskonstellationen verknüpft ist.
Roland Verwiebe
Die Auflösung der migrantischen Mittelschicht und wachsende Armut in Deutschland
Aktuell wird die These der Auflösung der Mittelschicht diskutiert. Der Beitrag zeigt, dass die migrantische Mittelschicht in den vergangenen Jahren viel stärker geschrumpft ist als die Mittelschicht der Deutschen ohne Migrationshintergrund.
Silvia Popp
Die neue globale Mittelschicht
Zunehmend ist von der "neuen globalen Mittelschicht" zu hören. Die damit gemeinte wachsende Zahl von Menschen mit steigenden Einkommen in Schwellenländern ist jedoch nicht leicht zu bestimmen und löst vielschichtige Folgen aus.
Cornelia Koppetsch
Die Wiederkehr der Konformität? Wandel der Mentalitäten – Wandel der Generationen
Die Generation der nach 1975 Geborenen gilt als angepasst und konservativ. Die Hinwendung zu Familie und Traditionen in der Mittelschicht ist eine plausible Schutzreaktion auf die Privatisierung von Existenzrisiken im globalen Kapitalismus.
Heinz Bude
Das Unbehagen in der bürgerlichen Mitte
Das Unbehagen in der bürgerlichen Mitte resultiert aus der Erkenntnis, dass eine bürgerliche Existenzausstattung einen nicht davor rettet, im unteren Teil der Mitte zu landen und ein Leben voller Statusinkonsistenzen hinnehmen zu müssen.
Herfried Münkler
Die Entstehung des Mitte-Paradigmas in Politik und Gesellschaft
In der politischen Ideengeschichte ist die politische Mitte gelegentlich als Mittelmaß, mitunter auch als Eliteanforderung gedacht worden. In Deutschland ist die Ausrichtung an der politischen Mitte tief in der politischen Mentalität verankert.
Publikation zum Thema
Abstieg - Prekarität - Ausgrenzung
Die Mittelschicht schrumpft. Immer mehr Menschen haben Angst vor dem sozialen Abstieg. Die aktuelle APuZ über neue Ungleichheiten in Deutschland. Weiter...
Dossier
Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde
Das Dossier gibt einen umfassenden Überblick über Gesellschaft, Wirtschaft und Politik der Bundesrepublik Deutschland. Hierbei werden die zentralen historischen Entwicklungen und die wichtigsten gegenwärtigen Strukturen auf ihrem Feld dargestellt. Ziel der Sozialkunde ist es, Wissen zu vermitteln, Strukturen erkennbar zu machen und Probleme aufzuzeigen.
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2014
Der APuZ-Jahresband 2014: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2014.Weiter...