Die Eurokrise und die Flüchtlingskrise prägten das politische Jahr 2015 in Europa. In beiden zeigen sich die Mitgliedsstaaten der Eurozone beziehungsweise der EU uneinig. In Bezug auf die Eurokrise stellt sich vor allem die Frage über die nächsten Reformschritte: Soll es eine "Wirtschaftsregierung" in der Eurozone geben, die befugt ist, über sozial-, fiskal- und wirtschaftspolitische Maßnahmen die ökonomischen Ungleichgewichte auszubalancieren? Oder soll der Schwerpunkt auf der Einhaltung bestehender fiskalpolitischer Regeln und auf Haushaltskontrolle liegen, um die "Stabilitätsunion" zu stärken? Schien schon mit den Auseinandersetzungen über die Hilfen für Griechenland ein Tiefpunkt erreicht, so hat sich die Krise der EU durch das Scheitern des gemeinsamen Asylsystems an der Realität der Flüchtlingsbewegungen dramatisch verschärft. Die Terroranschläge von Paris markieren schließlich den tragischen Abschluss des europäischen Krisenjahrs 2015.
Amanda Michalopoulou
Europa: Eine Liebesgeschichte - Essay
Wir wissen, dass es die europäische Gesellschaft so nicht gibt, wie wir sie uns erträumt hatten. Doch so lange wir von Europa sprechen, gibt es Europa – und die Liebesgeschichte kann weitergehen.
Julian Lehmann
Flucht in die Krise – Ein Rückblick auf die EU-"Flüchtlingskrise" 2015
Mit mäßigem Erfolg hangelten sich die EU und ihre Mitgliedstaaten von Krisensitzung zu Krisensitzung über das gescheiterte gemeinsame Asylsystem. Wollen sie handlungsfähig bleiben, müssen sie die Notfallmaßnahmen 2016 weiterentwickeln.
H. Kundnani · U. Guérot · A. Miskimmon
Deutschland in Europa. Drei Perspektiven
In den vergangenen Jahren, insbesondere im Zuge der Eurokrise, wurde breit über Deutschlands (neue) Rolle in Europa diskutiert. Die Autorin und die Autoren werfen aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf Deutschland in Europa.
Frank Schimmelfennig
Mehr Europa – oder weniger? Die Eurokrise und die europäische Integration
Die EU steckt in der vermutlich tiefsten Krise ihrer Geschichte. Ausgehend von der Eurokrise werden drei integrationstheoretische Perspektiven vorgestellt und wesentliche Debatten über die Zukunft der europäischen Integration skizziert.
Renate Ohr, Gustav A. Horn
Der Euro und die Schuldenkrise kontrovers
In der Debatte um die Finanz- und Schuldenkrisen im Euroraum und deren Bewältigung gibt es eine Reihe wiederkehrender, teilweise höchst umstrittener Fragen. Sieben von ihnen werden abwechselnd beantwortet.
Wim van Meurs
Europa und die Eule der Minerva. Retrospektive und Krisennarrative der europäischen Integration
Historiker stehen heute vor der Herausforderung, die Geschichte des europäischen Projektes neu zu schreiben. Weder die pro domo Meistererzählung eines überhistori¬schen Ideals noch ein politisches Pamphlet gegen die EU erfüllt die Anforderungen.
Manuela Boatcă
Multiple Europas und die interne Politik der Differenz
Im Beitrag wird die vorherrschende Vorstellung eines einzigen Europas, das multiple Modernen produziert hat, durch ein Modell von multiplen Europas mit ungleichen Rollen bei der hegemonialen Definition der Moderne und ihrer Verbreitung ersetzt.
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2015
Der APuZ-Jahresband 2015: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2015.Weiter...