In den Bürgerkriegen in Syrien und im Irak machen sich die Regierungen, Rebellen unterschiedlicher Couleur, Kurden und der sogenannte Islamische Staat Territorien wechselseitig streitig. Beide Länder sind zudem Schauplatz konfessioneller und politisch-ideologischer Konflikte Dritter. Zurzeit will keine Großmacht die Regie für die Konfliktregulierung in Syrien und die Bekämpfung des IS in der Region übernehmen.
Was kann die internationale Gemeinschaft tun? Militärisch intervenieren, noch mehr Sanktionen verhängen, in Wien, Genf und anderswo weiter verhandeln? Konsens besteht lediglich über die Notwendigkeit, die Situation der Flüchtlinge vor allem in den Nachbarländern Syriens zu verbessern.
Jamal Khashoggi, Hossein Mousavian, Nora Müller
Saudi-Arabien und Iran: Entspannung unwahrscheinlich? Interview mit Jamal Khashoggi und Hossein Mousavian
Die historischen und konfessionellen Ursprünge der Spannungen zwischen den beiden Ländern, der Syrienkonflikt und die Maßnahmen, durch die regionale Stabilität erreicht werden könnte, werden erörtert und bewertet.
Daniel Gerlach
Was in Syrien geschieht - Essay
Was die Konfliktparteien vorgeben zu wollen, entspricht nicht immer dem, was sie tatsächlich im Schilde führen. Auch wegen dieser verborgenen Ziele scheiterten die bisherigen Versuche, diesem Krieg in Syrien ein Ende zu bereiten.
Anja Zorob
Internationale Sanktionen gegen Syrien: Was haben sie bewirkt?
2011 verhängten die USA und die EU massive Sanktionen gegen das syrische Regime. Aber es ist nach wie vor an der Macht. Daher stellt sich einmal mehr die Frage, ob solche restriktiven Maßnahmen einen politischen Kurswechsel erzwingen können.
Wilfried Buchta
Iraks Zerfall und der Aufstieg des IS. Zwei Seiten einer Medaille
2003 öffneten die USA im Irak eine Büchse der Pandora. Machtvakua führten zum Aufstieg des IS und zum Ausbruch des Konfessionshaders zwischen Schiiten und Sunniten. Das Ergebnis: eine Demokratiefassade und die Überreste eines Staates.
Oliver Ernst
Die Kurdenfrage in der Türkei und der Krieg in Syrien
In Syriens Kurdengebieten ist eine unerwartete Dynamik entstanden. Die Türkei ist beunruhigt, da die türkisch-kurdische PKK militärisch mit den syrischen Kurden kooperiert. Dem kann Ankara einen politischen Prozess entgegen setzen.
Florence Gaub
Der Nahe Osten 2025: Drei Zukunftsszenarien
Es wird versucht, auch mithilfe der Analyse von Megatrends, die Entwicklungen im Nahen Osten vorherzusagen, die uns im besten oder schlimmsten Fall erwarten könnten, und Auskunft darüber gegeben, wer den Werdegang beeinflussen könnte und vor allem wie.
Björn Blaschke
360 Grad Damaskus: Zur Lage der Flüchtlinge in der Region
In Europa sind hunderttausende Syrer angekommen. Mehr als viereinhalb Millionen suchen in ihren Nachbarländern Schutz. Innerhalb Syriens sind etwa siebeneinhalb Millionen Flüchtlinge unterwegs. Eine humanitäre Katastrophe.