Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle des Staates. Sie erlauben ihm, von der Finanzierung der technischen und sozialen Infrastruktur über die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit bis hin zur Stabilisierung der Wirtschaft im Krisenfall, Aufgaben für das Gemeinwesen wahrzunehmen.
Steuerpolitische Fragen rühren an den Kern staatlichen Handelns: Was soll der Staat leisten? Welchen Beitrag darf und kann er dafür von seinen Bürgerinnen und Bürgern innerhalb des Rahmens demokratischer Prinzipien wie Freiheit und Gleichheit erwarten? Auf kaum einem anderen Gebiet treten die im politischen Spektrum konkurrierenden Staats-und Gesellschaftskonzepte so deutlich hervor und erhitzen sich die Gemüter derart rasch wie in der Steuerpolitik.
Elisabeth Wehling
Von viel Leid und wenig Freud. Reden über Steuern
Wenn wir über Steuern sprechen, überwiegen Metaphern, die eine Einschränkung der individuellen Freiheit suggerieren. Einige muten unverfänglich an oder sehr überzogen. Und doch spiegeln sie eine Denkweise über Steuern wider, die uns nachdenklich stimmen sollte.
Stefan Bach
Permanente Steuerreform. Steuerpolitische Leitbilder und Entwicklungstrends der vergangenen Jahrzehnte
Seit den 1950er Jahren ist die gesamtwirtschaftliche Steuerbelastung in Deutschland weitgehend konstant. Innerhalb des Steuersystems hat es jedoch deutliche Strukturverschiebungen gegeben. Diese entwickelten sich entlang der jeweils dominierenden steuerpolitischen Leitbilder.
Constanze Elter
Alte Kämpfe, neue Positionen? Steuerpolitik als Wahlkampfthema
Seit Jahrzehnten zieht sich die Steuerpolitik wie ein Leitmotiv durch die Wahlversprechen der Parteien. Auch im Bundestagswahlkampf 2017 wird die steuerpolitische Karte gespielt – dieses Mal mit dem Trumpf möglicher Steuersenkungen.
Jens Beckert
Neid oder soziale Gerechtigkeit? Die gesellschaftliche Umkämpftheit der Erbschaftssteuer
Die Erbschaftbesteuerung ist ein Minenfeld aus materiellen Interessen, emotionalen Erwartungen, unklaren funktionalen Folgen und widersprüchlichen Werten. Aufgrund dieser Vielschichtigkeit wird das Thema in der Politik mit spitzen Fingern angefasst.
Lukas Hakelberg, Thomas Rixen
Das Ende der Steueroasen?
Der Kampf gegen Steuerflucht folgte in den vergangenen Jahren der Dramaturgie einer Fernsehserie: Immer wieder wich das vermeintliche Ende der Steueroasen einer Fortsetzung. Diese Zitterpartie ergibt sich aus dem Zusammenspiel zwischen Steuerskandalen und Wirtschaftsinteressen.