Es spricht einiges dafür, dass Solidarität und Sozialität in unserer Gesellschaft rückläufig sind. Deutschland gehört zwar im internationalen Vergleich zu den eher egalitären Gesellschaften, aber von einer Nivellierung der materiellen Ungleichheit sind wir sehr weit entfernt. Vielmehr bleibt festzuhalten: die Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen nimmt zu.
Nicht selten wird vor diesem Hintergrund die Schlussfolgerung gezogen, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt bedroht sei. Die AutorInnen dieser Ausgabe stellen sich dieser Frage und liefern mit ihren Analysen ein differenziertes Bild von der Situation unserer Gesellschaft.
Katharina Belwe
Editorial
Solidarität und Sozialität in unserer Gesellschaft scheinen rückläufig zu sein. Deutschland besitzt noch eine eher egalitäre Gesellschaft. Die Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen wächst aber.
Regina General
Die phantasielose Gesellschaft
Die Gesellschaft übt sich in Phantasielosigkeit und Eigennutz. Es tauchen immer neue Probleme auf, die in der gegenwärtigen Konstellation so noch nicht da gewesen sind.
Sebastian Braun
Soziales Kapital, sozialer Zusammenhalt und soziale Ungleichheit
Soziales Kapital hat in Deutschland Hochkonjunktur. Es wird vor allem gegen jenen ungezügelten Individualismus ins Spiel gebracht, der als größte Gefahr für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft gilt.
Edeltraud Roller
Erosion des sozialstaatlichen Konsenses und die Entstehung einer neuen Konfliktlinie in Deutschland?
Seit der Wirtschaftskrise 1973/74 hat sich die politische Auseinandersetzung um den Sozialstaat verschärft Viele politische Beobachter sehen eine Zunahme von Konflikten zwischen Bevölkerungsgruppen.
Gerd Nollmann, Hermann Strasser
Armut und Reichtum in Deutschland
Nicht selten wird behauptet, dass die Kluft zwischen Arm und Reich den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährde. Daraus kann man jedoch nicht direkt auf einen Kampf zwischen Arm und Reich schließen.
Petra Böhnke
Armut und soziale Ausgrenzung im europäischen Kontext
Worin liegen die konzeptionellen Unterschiede zwischen Armut und sozialer Ausgrenzung? Eine Diskussion über die voraussetzungsreichen Möglichkeiten der empirischen Messung.