Zwei Diktaturen in Deutschland haben deren wissenschaftliche Aufarbeitung erforderlich gemacht. Die Folgen sind oftmals Widersprüche zwischen der Zeitgeschichtsforschung und deren publizistischer…
Die Bundestagswahl 2002 ist denkbar knapp ausgegangen. Die rot-grüne Koalition wurde bestätigt. Die PDS kam nicht mehr in den Bundestag, und die FDP erreichte statt 18 nur knapp über sieben Prozent.
Zwischen Deutschland und den USA ist es zu Meinungsverschiedenheiten gekommen. Die deutsche Kritik an einem möglichen Krieg der USA gegen den Irak belasten die Beziehungen.
Das Ergebnis der Bundestagswahl 2002 hat vor allem eines gezeigt: für die beiden großen Volksparteien wird es immer schwieriger, sich dem Wahlvolk als eindeutige Alternative darzustellen.
Die Bundeszentrale für politische Bildung begeht im November 2002 den 50. Jahrestag ihrer Gründung. Anlass für die Redaktion, Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf wichtige Aspekte der…
Gewalt wird in den modernen Industriegesellschaften häufig nur als Ausnahme und Fremdkörper betrachtet. Dahinter verbirgt sich der legitime Wunsch, Gesellschaft gewaltfrei zu gestalten.
Religion war über Jahrzehnte eine eher zu vernachlässigende Kategorie in der Politik. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat dieses Verhältnis als Faktor in den internationalen…
Die PISA-Studie mit ihrem internationalen Vergleich schulischer Leistungen hat in Deutschland zunächst zu Irritationen, dann zu vielfältigen Diskussionen geführt. Offensichtlich ist, dass…
"Online-Gesellschaft", "E-Democracy" oder "Electronic Government": So lauten einige Begriffe, welche die Auswirkungen der modernen Informationstechnologien auf Staat und Gesellschaft kennzeichnen.
Der Prozess der deutschen Vereinigung hat die Bundesrepublik insgesamt verändert. Das gilt auch für die immer noch stark differierenden Werthaltungen der Menschen in Ost- und Westdeutschland.
Der Nahe Osten ist von einer friedlichen Lösung weiter denn je entfernt. Das Leben im "Heiligen Land" wird bestimmt von dem Kampf um Land und um politische Selbstbestimmung.
Diese Ausgabe widmet sich der Strategie zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. Das Hauptanliegen besteht darin, den Mainstream männlichen Denkens in Politik, Wirtschaft und…
Der Begriff der "Nachhaltigkeit" wird oft als modischer Politslogan gebraucht. Tatsächlich beinhaltet das Konzept aber wichtige politische Inhalte: Die Entwicklung der Gegenwart soll zukünftige…
Solidarität und Sozialität in unserer Gesellschaft scheinen rückläufig zu sein. Deutschland besitzt noch eine eher egalitäre Gesellschaft. Die Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen nimmt…
Lange Zeit stand die Arbeit der Vereinten Nationen im Schatten des Kalten Krieges. Seit 1990 wenden sich die Aktivitäten immer stärker dem "peacekeeping" und "state building" zu.
Das deutsche Hochschulsystem muss reformiert werden. Wie dies geschehen soll, darüber wird seit Jahren debattiert. An praktikablen Reformvorschlägen mangelt es nicht, aber die Umsetzung erfolgt nur…
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben zu einem Paradigmenwechsel in der US-amerikanischen Außenpolitik geführt. Der Terrorismus in seiner islamistischen Variante wird die…
Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die Sicherheitspolitik in vielen Bereichen grundlegend verändert: An die Stelle der großen Konfrontation trat zunehmend zivil-militärisches…
Mit den Strategien der Parteizentralen für die Bundestagswahl beschäftigt sich diese Ausgabe. Fieberhaft wurde der Wahlkampf geplant, jedes Ereignis oder Thema auf Wahl-Tauglichkeit getestet.
Die Außenpolitik der Europäischen Union befindet sich in einer merkwürdigen Lage: Es werden immer größere Anforderungen an sie gestellt, sie sieht sich vor immer weiter gehenden Erwartungen -…
Die Anschläge des 11. September 2001 haben eine Hoffnung zunichte gemacht. Das säkulare Staats- und Gesellschaftsverständnis kann im Zeitalter der Globalisierung so nicht fortbestehen.
Wahlkämpfe sollten nicht zu einer unrealistischen Moralisierung der Politik durch die Öffentlichkeit führen. Ebensowenig dürfen sie zum rein medialen Showgeschäft verkommen.
Die politische, ökonomische und soziale Lage in den meisten Staaten Afrikas südlich der Sahara ist katastrophal. Der Prozess der Entkolonisierung hat in vielen Bereichen zu neuen Abhängigkeiten…
Seit Anfang der neunziger Jahre sorgt "die" Globalisierung für Aufregung - nicht nur in Deutschland. Kritiker wenden sich dabei vor allem gegen eine Globalisierung der Wirtschaft und Finanzen.
Im Frühjahr 2000 hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder die "zivile Bürgergesellschaft" zum gesellschaftspolitischen Programm erhoben. Eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages hat sich 2001…
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben zu fundamentalen Veränderungen in den internationalen Beziehungen geführt. Oberste Priorität hat die Bekämpfung des Terrorismus.
In der internationalen Politik wie im Globalisierungsprozess spielen Nicht-Regierungs-organisationen eine immer wichtigere Rolle. Sowohl als kritische, zivilgesellschaftliche Instanz wie auch mit…
"Jugendkultur" lautet das Thema dieser Ausgabe. "Jugend" umfasst inzwischen eine Zeitspanne, die von acht bis achtunddreißig reichen kann - oder darüber hinaus.
Weg von Pauschalurteilen!, fordern die Autoren dieser Beilage, der Islam als Religion sei zu Unrecht ins Zwielicht gebracht. Um Differenzierung bemüht, beleuchtet die Beilage verschiedene Aspekte.
Die geplante EU-Osterweiterung wirft viele Fragen auf. Zum Beispiel: Ist die Europäische Union ausreichend auf die Aufnahme weiterer Mitgliedstaaten vorbereitet?