Das deutsche Hochschulsystem muss reformiert werden. Das ist unstrittig. Wie dies geschehen soll, darüber wird seit Jahren debattiert. Sinkende Bildungsausgaben, erstarrte Strukturen, schlechte Leistungen, Studiengebühren, Deregulierung sind einige der Stichworte dieser Debatte. An mehr oder weniger praktikablen Reformvorschlägen mangelt es nicht, allerdings erfolgt deren Umsetzung nicht nur schleppend, sondern sie wird auch von den verschiedenen Lobbyistengruppen blockiert.
Katharina Belwe
Editorial
Das deutsche Hochschulsystem muss reformiert werden. Wie dies geschehen soll, darüber wird seit Jahren debattiert. An praktikablen Reformvorschlägen mangelt es nicht, aber die Umsetzung erfolgt nur schleppend.
Manfred Erhardt
Mehr Qualität und Leistung durch Wettbewerb und Eigenverantwortung
Obwohl die deutschen Hochschulen in der Forschung in der Weltliga mithalten, spielen sie auf dem internationalen Bildungsmarkt nur eine marginale Rolle. Während im Forschungssektor Leistungstransparenz...
Gerhard Neuweiler
Von Reformansätzen zur Reform?
Die 5. Novelle zum Hochschulrahmengesetz wird als erster ernsthafter Versuch einer Hochschulreform beschrieben. Universitäten und Forschungsinstitute könnten so im internationalen Wettbewerb um die besten Wissenschaftler wieder konkurrenzfähig werden.
Olaf Köller, Jürgen Baumert
Das Abitur - immer noch eingültiger Indikator für die Studierfähigkeit?
Die Befunde der in den letzten Jahren publizierten Schulleistungsstudien TIMSS und PISA weisen auf eine unangenehme Entwicklung hin: Die Defizite des deutschen Schulsystems im Hinblick auf seine berufs- und studienvorbereitende Funktion haben zugenommen.
Wolfgang Bergsdorf
Die Universität in der Wissensgesellschaft
Im Beitrag wird der Begriff der Wissensgesellschaft im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit diskutiert. Konstitutiv für den aufgeklärten Bürger dieser Gesellschaft ist der Erwerb eines deutlich höheren Maßes an souveräner Entscheidungskompetenz.
Reiner Pommerin
Globalisierung und Universitäten
Obgleich sowohl in der Außenpolitik als auch in der Wirtschaft, in Handel, Industrie und im Finanzwesen Globalisierung längst Alltag ist, mangelt es nach wie vor ...