Das Verhältnis zwischen Staat und Religion ist in liberalen Demokratien sehr unterschiedlich ausgeprägt: Allein in Europa gibt es sowohl Staatskirchenmodelle als auch Trennungsregime; zudem gibt es Kooperationssysteme wie in Deutschland. Das deutsche Arrangement ist vor allem eines der Zusammenarbeit zwischen dem Staat und den beiden großen christlichen Kirchen, für die es gewissermaßen maßgeschneidert wurde.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die religiöse Landschaft in Deutschland allerdings stark verändert. Mit der weltanschaulichen Pluralisierung nimmt auch der religionspolitische Handlungsdruck zu, eine gleichberechtigte Integration religiöser Minderheiten und Bekenntnisloser in die bestehende Ordnung zu gewährleisten.
Friedrich Wilhelm Graf
Ein Kreuz. Zum aktuellen Religionsdiskurs in Deutschland - Essay
Wer sich derzeit zu Religionsdebatten in Deutschland äußert, kann die Kontroversen über den "Kreuz-Erlass" der Bayerischen Staatsregierung nicht ignorieren. In dem Beitrag wird der bisherige Verlauf der Auseinandersetzung nachgezeichnet, die exemplarische Dynamiken aufzeigt.
Ulrich Willems
Stiefkind Religionspolitik
Die deutsche Religionspolitik ist spätestens seit der Wiedervereinigung mit erheblichen Herausforderungen durch die Pluralisierung der religiösen Landschaft konfrontiert. Doch ist die politische Reaktion bislang sehr zögerlich und dadurch unzureichend. Worin liegen die Gründe dafür?
Hans Michael Heinig
Staat und Religion in Deutschland. Historische und aktuelle Dynamiken im Religionsrecht
Das deutsche Religionsrecht steht vor neuen Herausforderungen, doch es hat Erfahrung mit gesellschaftlichen Dynamiken. Deshalb gilt: Wer die Vergangenheit des Religionsrechts ignoriert, wird seine Gegenwart nicht begreifen und seine Zukunft nicht sinnvoll gestalten können.
Gert Pickel
Säkularisierung, Pluralisierung, Individualisierung. Entwicklung der Religiosität in Deutschland und ihre politischen Implikationen
Die Veränderung des Religiösen in Deutschland ist geprägt durch Säkularisierung, Pluralisierung und Individualisierung. Folgen sind eine Politisierung des Themas Religion und Kontroversen, die religiöse Identitäten ins Zentrum politischer Auseinandersetzungen rücken.
Thomas Großbölting
Geschichte und Gegenwart von Laïcité und "hinkender Trennung". Religionspolitik in Frankreich und Deutschland
Das Verhältnis von Staat und Religion resultiert aus kontingenten Ereignissen, spezifisch historischen Umständen sowie aus politischen und religiösen Interessen und Kräfteverhältnissen. Seit einigen Jahren stehen die Arrangements in Deutschland und Frankreich unter Druck.
Anna Körs
Lokale Governance religiöser Diversität. Akteure, Felder, Formen und Wirkungen am Fallbeispiel Hamburg
Will man den Umgang mit religiöser Diversität in Deutschland besser verstehen, gilt es, diesen auch auf lokaler Ebene in den Blick zu nehmen und in seinen Formen und Akteurskonstellationen sowie in seinen Mechanismen und Wirkungen aufzuschließen.
Riem Spielhaus, Zrinka Štimac
Schulischer Religionsunterricht im Kontext religiöser und weltanschaulicher Pluralität
Wie Religionen und Weltanschauungen in der Schule aufzugreifen sind und ob dabei ein religiöser, interreligiöser oder religionskundlicher Zugang anzuwenden ist, wird kontrovers diskutiert. In Deutschland haben diese Debatten zu zwei verschiedenen Antworten geführt.