Behindert/Nicht behindert. Begrifflichkeiten, Konzepte und Modelle in der Disability History
Historiker und Historikerinnen, die sich in Deutschland mit der Geschichte sozialer Ungleichheit befasst haben, untersuchten lange Zeit vor allem die Ursachen und Folgen von Klassen-, Schicht-, Standes- oder Milieuzugehörigkeiten. Besonders die sich seit den 1960er Jahren in der Bundesrepublik etablierende deutsche Sozialgeschichte hat hier ihren Schwerpunkt gelegt.[1] In den 1980er Jahren avancierte Gender zu einer weiteren Achse der Ungleichheit, die intensiv erforscht wurde.[2] Und noch später kam die Ethnizität (in den USA würde man eher den Begriff race verwenden) als weitere Ungleichheitskategorie hinzu. Heutzutage ist das Forschungsfeld gegenüber den 1980er Jahren deutlich pluraler geworden: Sexuelle Orientierung, Alter oder Staatsangehörigkeit werden nun ebenfalls als soziale Ungleichheitskategorien analysiert und in ihrer Wirkmächtigkeit in Hinblick auf Lebenslagen, soziale Teilhabechancen, gesellschaftlich kursierende Stereotypisierungen und Diskriminierungs- sowie Privilegierungspraktiken untersucht. Auch Behinderung beziehungsweise Nichtbehinderung hat mittlerweile die Aufmerksamkeit einiger deutscher Geschichtswissenschaftlerinnen und Geschichtswissenschaftler auf sich gezogen.[3]Definitorische Schwierigkeiten
Die Forscherinnen und Forscher der sogenannten Disability Studies, zu denen die Disability History zugeordnet wird, stehen allerdings vor einem definitorischen Problem: Wer ist eigentlich aus welchen Gründen der Gruppe der behinderten Menschen zuzuordnen, deren Geschichte es zu erforschen gilt? Es gibt zum einen die bürokratisch-medizinische Definition, die schon in der frühen Bundesrepublik Behinderung über die Befähigung zur Erwerbsarbeit bestimmte: Als behindert galt, wer wegen einer physischen, kognitiven oder psychischen "Minderbefähigung" nicht oder nur eingeschränkt über Erwerbsarbeit seinen Lebensunterhalt verdienen konnte und deshalb gegebenenfalls Anspruch auf Ausgleichszahlungen, Rehabilitationsmaßnahmen oder bevorzugte Einstellung hatte. Zum anderen aber entwickelte sich im Zeitverlauf ein Behinderungsbegriff, der sich nicht ausschließlich an der Erwerbsarbeit orientierte, sondern zusätzlich die sozialen Teilhabechancen als Gradmesser für Behinderung ansah und dadurch noch ganz andere Bevölkerungsgruppen umfasste als den (ursprünglich vornehmlich männlich gedachten) Arbeitnehmer.Doch auch unabhängig von diesen administrativen definitorischen Versuchen der Festlegung, wer nun als behindert gelten sollte und wer nicht, haben Sozial- und Geisteswissenschaftler und damit das gesamte Feld der sogenannten Disability Studies intensiv über eigenständige definitorische Klärungen diskutiert.[4] Unter anderem wurde gefragt, ob nur Menschen mit körperlichen oder kognitiven/geistigen Beeinträchtigungen zur Gruppe der Menschen mit Behinderungen zu zählen seien oder auch psychisch erkrankte Menschen. Und damit eng verknüpft wurde debattiert, ob nur diejenigen als behindert betrachtet werden sollten, deren Andersartigkeit durch die Umwelt wahrnehmbar ist, weil sich an die sichtbaren Beeinträchtigungen in der Regel Diskriminierungspraktiken andocken. Sind, so wurde gefragt, also beispielsweise Menschen, die an Schädigungen der inneren Organe leiden, dementsprechend nicht behindert, weil diese Schädigungen nicht augenfällig sind? Und gehören dann Personen mit Auffälligkeiten, die von der ästhetischen Norm abweichen, wie etwa Menschen mit weit überdurchschnittlicher Gesichtsbehaarung (Hypertrichose), obwohl sie an keinerlei somatischer Beeinträchtigung leiden, zu der Gruppe der Behinderten, weil ihre Umwelt gegebenenfalls mit Stigmatisierung und Diskriminierung auf sie reagiert?[5]
Ebenso ist fraglich, wie man Krankheit von Behinderung abgrenzt. Über die zeitliche Dauer, wie vorgeschlagen wurde, gestaltet sich dies schwierig, denn es gibt durchaus Menschen, die nur über kürzere Phasen ihres Lebens einmalig oder wiederkehrend behindert sind, etwa Personen, die unter psychotischen Schüben leiden. Und es gibt lebenslang an Krankheiten leidende Personen, die aber, wie etwa Diabetiker, nicht als behindert gelten (zumindest nicht im allgemeinen Sprachgebrauch). Mithin wird von fließenden Übergängen und oft auch gegenseitiger Bedingtheit zwischen Krankheit und Behinderung auszugehen sein. Dies trifft auch auf das Verhältnis zwischen Behinderung und Alter zu: Ältere Menschen sind oft – wie viele Menschen mit Behinderungen ebenfalls – in ihren Aktionsradien eingeschränkt und haben aufgrund ihrer physischen oder auch kognitiven Disposition oft nur begrenzte soziale Teilhabemöglichkeiten, gelten aber dennoch nicht per se als behindert. Gehören mithin Forschungen über Menschen mit altersbedingten Beeinträchtigungen zum Themenfeld der Disability Studies? Denn schließlich hat bereits die Bioethikerin Rosemarie Garland Thomson betont: "After all, we will all become disabled if we live long enough."[6]
Ein Vorschlag zur definitorischen Klärung war, Behinderung und Normalität in Opposition zu setzen.[7] Wenn Menschen über ihre körperlichen Merkmale und/oder ihre Verhaltensweisen von dem abweichen, was als normal in einer Gesellschaft angesehen wird, und wenn sie aufgrund dieser Normabweichung mit diskriminierenden Reaktionen und Strukturen konfrontiert sind, dann seien sie der Gruppe der Behinderten zuzuordnen. Aber auch diese Definition hat ihre Tücken, denn das, was gesellschaftlich als normal angesehen wird, ist ebenso wenig definitorisch geklärt: Keinesfalls hat sich "die" Gesellschaft darauf verständigt, was als "normal" zu gelten hat und was nicht.
Bisher hat sich innerhalb der Disability Studies und damit auch der zu diesem Forschungsfeld zugeordneten Disability History noch keine allgemein akzeptierte Definition von Behinderung durchgesetzt. Bei zukünftigen Definitionsversuchen müssen sich die Forscherinnen und Forscher auch mit der Kritik auseinandersetzen, die von Aktivistinnen und Aktivisten der Behindertenbewegung an derlei Zuschreibungspraktiken geübt wird. So lehnen es beispielsweise einige taubstumme Menschen ab, als "behindert" kategorisiert zu werden, und reklamieren, als Taubstumme eine sprachliche Minderheit mit eigener Kultur zu sein (deaf culture).
Ähnliches gilt für die verwendete Terminologie: In der Forschung werden unterschiedliche Begriffe benutzt, um die zu untersuchende Gruppe zu benennen.[8] So gibt es noch einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die den Begriff "Behinderte" verwenden. Allerdings ist dieser Terminus dafür kritisiert worden, dass er die so bezeichneten Personen auf die eine Eigenschaft des Behindert-Seins reduziere. Um dies zu umgehen, verwenden viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Wortkombination "behinderte Menschen". Immer gebräuchlicher wurde auch "Menschen mit Behinderung", um zu betonen, dass die Tatsache der Behinderung den betroffenen Personen nicht inhärent ist. Viele Forscherinnen und Forscher verwenden dagegen eher "Menschen mit Behinderungen", um so herauszustreichen, dass es viele Formen von Behinderungen gibt, die das Leben der so Bezeichneten beeinflussen. Dass sich die Terminologie in Bezug auf die zu untersuchende Gruppe im Fluss befindet, liegt wiederum auch an aktuellen Debatten aus der Behindertenbewegung, die in die akademische Welt hineingetragen werden.