Kulturelle Standortbestimmung Europas
Bisher standen in Europa die nationalen Identitäten im Vordergrund. Eine europäische kulturelle Identität entsteht erst langsam. Hier wird die schulische Bildung eine wesentliche Rolle spielen.Einleitung
In der Diskussion über Europa und die europäische Integration taucht regelmäßig die Frage der Identität auf.[1] Die Existenz einer europäischen Identität hat der europäischen Integration und der Idee eines vereinten Europas Berechtigung verliehen. Unausgesprochen einem im Prinzip nationalstaatlichen Modell folgend, wird in dieser Diskussion eine gemeinsame europäische Identität und ein kulturell verbundenes Europa als Voraussetzung für eine lebensfähige europäische Demokratie betrachtet. In dieser Debatte werden aber folgende Fragen nicht gestellt: Welche Art Identität kann Europa bieten? Welche Art Identität wird im europäischen öffentlichen Raum geschaffen oder doch angestrebt? Was stellt die Grundlage dieser Identität dar?
Im Folgenden soll vor allem untersucht werden, wie Europa als eine Identitätskategorie in der Erziehungs- und Bildungswelt geschaffen wird.[2] Die wichtigsten Beispiele stammen aus Schulbüchern und Lehrplänen sowie öffentlichen Verpflichtungen und diesbezüglichen Aktivitäten.[3] Zwei spezifische Aspekte der Europäisierung von Identität - oder der Entstehung der Kategorie europäische Identität - stehen im Mittelpunkt: ihr Inhalt und ihr Standort. Mit Inhalt ist das gemeint, was europäische Identität ausmacht. Mit Standort ist der öffentliche und soziale Raum beschrieben, in dem die Europäisierung von Identität "passiert".