Im April 1919 wurde das "Staatliche Bauhaus in Weimar" eröffnet. Trotz ihres kurzen Bestehens von nur 14 Jahren und der erzwungenen Umzüge nach Dessau und Berlin sollte die Kunstschule das Design und die Architektur des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägen.
Die "Bauhaus-Idee" gilt heute als einer der wichtigsten deutschen Kulturexporte. Mit ihr verbinden sich vor allem schnörkellose, in Form und Farbe reduzierte Architektur, schlichte wie elegante Funktionalität sowie klares und scheinbar zeitlos modernes Design. Doch das Bauhaus war und ist mehr als ein Stil, und es ist vielfältiger und in sich widersprüchlicher, als das lang gepflegte Bild zu erkennen gibt.
Friedrich von Borries
Design formt Gesellschaft - Essay
Sichtbares und unsichtbares Design beeinflussen auf materieller wie immaterieller Ebene die Arten und Weisen unseres Zusammenlebens. Was lehrt uns das Bauhaus mit Blick auf die Aufgabe, der Demokratie zu einem zeitgemäßen Redesign zu verhelfen?
Ines Weizman
Auf den Spuren der "Bauhaus-Moderne". Zur Geschichte und Wirkung einer Schule
Der Aufruf, das Bauhaus zu feiern, fordert dazu auf, die Entwicklung und Rezeption der Institution noch einmal in ihrem historischen Kontext und im Hinblick auf die Deutungshoheiten der jeweiligen politischen Regimes zu untersuchen. Es gibt noch viel zu entdecken.
Philipp Oswalt
Das untote Bauhaus. Oder: Warum ist das Bauhaus aktuell? - Essay
Mit seiner Bejahung von Modernität bei kritischer Distanz zum Status quo ist das Modell Bauhaus auch nach 100 Jahren nicht veraltet. Es bedarf jedoch der steten Neuinterpretation, um seine Relevanz für die Gegenwart zu behaupten. Die heutige Musealisierung schadet ihm.
Regina Bittner
Erbfall Bauhaus. Kontroversen um das Bauhaus Ende der 1960er Jahre
Während in der Bundesrepublik die Erzählung einer "Bauhaus-Idee" kanonisiert wurde, beschwor die DDR das "fortschrittliche Erbe" des Bauhauses. Die Weichen für die in beiden Fällen unterkomplexe Bauhaus-Wahrnehmung wurden bereits Ende der 1960er Jahre gestellt.
Ulrike Müller
Ungleichungen mit Unbekannten. Zu Wirken und Rezeption der Frauen am Bauhaus
Viele Menschen verbinden das Bauhaus in erster Linie mit einem bestimmten Baustil und den männlichen Protagonisten der Schule. Dabei ist das Wirken der Bauhaus-Frauen in vielerlei Hinsicht moderner, mutiger und kreativer als das ihrer Mitschüler und Lehrer.
Burcu Dogramaci
Zur Globalisierung des Bauhauses
Das Bauhaus und seine pädagogischen Ansätze haben sich auf der ganzen Welt verbreitet. Ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung war die erzwungene Emigration großer Teile der künstlerischen Avantgarde infolge der nationalsozialistischen Machtübernahme.
Sharon Golan Yaron
Nur Bauhaus? Zur Moderne in Tel Aviv
Tel Aviv wird gemeinhin als "Bauhaus-Stadt" bezeichnet. Tatsächlich war das Bauhaus aber nur einer von vielen Einflüssen, die sich in der "Weißen Stadt" niederschlugen. Mit der Architektur der Moderne verband sich dort der Wunsch nach einer neuen nationalen Identität.