Digitale Dienste erleichtern uns in vielerlei Hinsicht das tägliche Leben; sie sind zu einer Art Infrastruktur geworden. Tatsächlich zahlen wir viele dieser Annehmlichkeiten mit unseren persönlichen Daten, die Unternehmen höchst profitabel auszunutzen wissen. Angesichts dessen stellt sich die Frage, wem welche Daten "gehören" (sollten) – und ob Daten als immaterielle und unendlich vervielfältigbare Güter überhaupt eigentumsfähig sind.
Neben ökonomischen Aspekten gewinnen Fragen nach dem persönlichen Datenschutz, nach der Wahrung der Privatsphäre und letztlich der individuellen Selbstbestimmung an Dringlichkeit, zumal sich Datensammlungen auch politisch instrumentalisieren lassen.
Shoshana Zuboff
Surveillance Capitalism – Überwachungskapitalismus - Essay
Überwachungskapitalisten wissen alles über uns. Es genügt ihnen jedoch nicht länger, den Informationsfluss über uns zu automatisieren, das Ziel besteht nun darin, uns zu automatisieren. Doch diese Entwicklung ist nicht unvermeidbar.
Michael Seemann
Eine beunruhigende Frage an den digitalen Kapitalismus - Essay
Wie verhält es sich im Digitalen mit den gängigen Kapitalismuskriterien Kapital, Arbeit, Markt, Eigentum und Wachstum? Handelt es sich überhaupt noch um Kapitalismus? Und wenn nicht, um was handelt es sich dann?
Markus Spiekermann
Chancen und Herausforderungen in der Datenökonomie
Die Datenrevolution ist in vollem Gange und verändert unser aller Leben. Die gewaltigen wirtschaftlichen Potenziale der Datenökonomie werden jedoch vor allem in Deutschland bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.
Dirk Heckmann
Datenverwertung und Datenethik
Wieviel Schutz brauchen personenbezogene Daten in der Datenökonomie, wie sehr "schadet" der Datenschutz den (redlichen) Geschäftsmodellen in der Digitalwirtschaft, die auf die Verwertung von Daten angewiesen sind?
Rupprecht Podszun
Kartellrecht in der Datenökonomie
Die Digitalisierung hat die Marktwirtschaft nicht nur durch neue Produkte oder Dienstleistungen bereichert, sondern ihre Strukturen grundlegend verändert. Das Kartellrecht steht damit vor ungekannten Phänomenen.
Ingrid Schneider
Regulierungsansätze in der Datenökonomie
Wie lässt sich eine Brücke zwischen regulierter kommerzieller Datennutzung und Gemeinwohl schlagen? Sollten Daten dafür eher als privates Gut, öffentliches Gut, Allmendegut oder mittels Treuhandschaft bewirtschaftet werden?
Wolfie Christl
Microtargeting. Persönliche Daten als politische Währung
Parteien nutzen umfassende Daten über Wählerinnen und Wähler für politische Kampagnen, insbesondere im Online-Bereich. Welche Rolle spielen Facebook und Klick-Ökonomie? Und was bedeutet das für Öffentlichkeit und Demokratie?
Jörn Lamla
Selbstbestimmung und Verbraucherschutz in der Datenökonomie
Selbstbestimmung wird in der Datenökonomie zu einer Herausforderung. Wir sollten in die Lage versetzt werden, kritisch prüfen zu können, welche Werte in die Entscheidungsarchitekturen digitaler Infrastrukturen eingeschrieben sind.