Die bildungspolitischen Debatten rund um den im Frühjahr 2019 auf den Weg gebrachten Digitalpakt verdeutlichen, dass der Ausbau von Infrastruktur nur eine Teilantwort auf die Fragen sein kann, die sich durch die Digitalisierung ergeben: Was bedeutet die gesellschaftliche Transformation für Lehrende und Lernende? Handelt es sich bei digitalen Medien um eine Weiterentwicklung von etwas, das bereits vorhanden war? Oder betreten wir hier immer wieder "Neuland"?
Wie bei allen technologischen Entwicklungen ist auch beim digitalen Wandel nach den Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Technik zu fragen. Bildung als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe kommt dabei eine tragende Rolle zu. Fragen zur didaktischen Einbettung und ethischen Gestaltung digitaler Bildungsmedien und -formate gewinnen an Relevanz.
Jöran Muuß-Merholz
Der große Verstärker. Spaltet die Digitalisierung die Bildungswelt? - Essay
Digitale Medien können ein Katalysator für progressive Pädagogik sein oder ein traditionelles Bildungsverständnis verstärken. Für die Bildung des 21. Jahrhunderts braucht es aber neben einem mächtigen Verstärker vor allem eine Verständigung über die richtige Ausrichtung.
Henrik Scheller
"Digitalpakt Schule". Föderale Kulturhoheit zulasten der Zukunftsfähigkeit des Bildungswesens?
Der Streit über den Digitalpakt verweist auf eine Schieflage in der Bildungsfinanzierung der Bundesrepublik. Investitionsprogramme des Bundes sind stets mit Eingriffen in die Kulturhoheit der Länder verbunden, das eigentliche Problem ist jedoch das Fehlen von Bildungspersonal.
Felicitas Macgilchrist
Digitale Bildungsmedien im Diskurs. Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte
Zwei Wertesysteme ringen aktuell um die Frage, wie und von wem Bildung in der digital vernetzten Welt strukturiert und gestaltet werden soll. Der Diskurs bewegt sich zwischen den Lesarten, man könne auf die Digitalisierung nur reagieren, den digitalen Wandel dagegen gestalten.
Harald Gapski
Mehr als Digitalkompetenz. Bildung und Big Data
Bildung in der digitalen Transformation sollte dem Menschen helfen, sich im reflektierten Verhältnis zu sich selbst und seinen mediatisierten und datafizierten Umwelten zu entfalten. Digitale Aufklärung erfordert die Neuverfugung mehrerer Bildungsbereiche.
Niels Brüggen
Bildung der Jugend für den digitalen Wandel. Kompetenzanforderungen, Ressourcen, Potenziale
Medienkompetenz ist besonders im lebensweltlichen Umgang mit digitalen Medien gefordert. Für die Bildungsarbeit ist nicht nur nach der Bedeutung digitaler Kommunikation, sondern auch nach den Wechselwirkungen gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen zu fragen.
Helen Knauf
Kita 2.0. Potenziale und Risiken von Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen
Digitalisierung hat das Potenzial, die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen grundlegend zu verändern. Der digitale Wandel umfasst dabei wesentlich mehr als die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und bietet Potenziale und Risiken teils da, wo man sie nicht vermutet.
Annabell Bils, Heike Brand, Ada Pellert
Hochschule(n) im digitalen Wandel. Bedarfe und Strategien
Die Digitalisierung hat an den Hochschulen bislang kaum zu großen strategischen Änderungen in der Bildung geführt. Um auch jenseits bestehender Lehr- und Lernformate agieren zu können, sind Experimentalräume und Forschungsinitiativen zur Gestaltung der Lehre essenziell.