Dr. phil., Dr. sc. oec. h.c., geb. 1946; Professor für Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz.
E-Mail: stefan.hradil@uni-mainz.de
Internet: www.staff.uni-mainz.de/hradil/
Soziale Milieus - eine praxisorientierte Forschungsperspektive
Unter "sozialen Milieus" werden Gruppierungen jeweils ähnlicher Mentalitäten verstanden. Die Erforschung sozialer Milieuunterschiede ist vor allem in der angewandten Sozialforschung, vor allem im Marketing, weit verbreitet und lässt mittlerweile auch internationale Vergleiche zu.
Einleitung
Von "sozialen Milieus" spricht man nicht nur in den Sozialwissenschaften. Auch im Alltag wird eine Gruppierung von Menschen, die in ähnlichen Umständen leben, ähnlich denken und so das Verhalten der Einzelnen in ähnlicher Weise prägen, als "soziales Milieu" bezeichnet. Besonders häufig wird der Milieubegriff dann benutzt, wenn - etwa bei "bildungsfernen Milieus" - auf soziale Vor- oder Nachteile und zugleich auf kulturelle Unterschiede zwischen solchen Gruppierungen aufmerksam gemacht werden soll. Diese alltagssprachliche Verwendungsweise des Milieubegriffs kommt den sozialwissenschaftlichen Definitionen recht nahe.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.