"Gleichwertige Lebensverhältnisse" spielen eine wichtige Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unter dem Begriff wird im Allgemeinen der Zugang zu bestimmten Infrastrukturen und Angeboten der Daseinsvorsorge verstanden, aber auch darüber hinausreichende Strukturbedingungen von Regionen.
Die aktuelle Debatte konzentriert sich insbesondere auf "abgehängte" ländliche Räume, von denen viele im Osten der Republik liegen, trotz "Aufbau Ost" seit den 1990er Jahren. Strukturschwache Räume gibt es aber auch im Westen, sodass mittlerweile eine "Sanierung West" gefordert wird. Doch was genau heißt "gleichwertig"? Welche (Mindest-)Standards und Indikatoren sollen zugrunde gelegt werden? Und wer soll das beziehungsweise was im deutschen Föderalismus bezahlen?
Jens Kersten, Claudia Neu, Berthold Vogel
Gleichwertige Lebensverhältnisse – für eine Politik des Zusammenhalts
Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse steckt in einer Philosophie des "Minimums" fest. Es gilt, sie daraus zu befreien und eine neue Politik des Zusammenhalts zu ermöglichen, die die soziale, wirtschaftliche und territoriale Kohäsion von Gemeinden, Regionen, Ländern stärkt.
Joachim Ragnitz, Marcel Thum
Gleichwertig, nicht gleich. Zur Debatte um die "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse"
Der Staat muss bestimmte öffentliche Güter allen Einwohnern eines Landes unabhängig von ihrem Wohnort zur Verfügung stellen. Über diese Grundversorgung hinaus gibt es unterschiedliche regionale Präferenzen und Voraussetzungen, die schwerlich bundeseinheitlich reguliert werden können.
Bärbel Winkler-Kühlken/Antonia Milbert
Zwei Perspektiven aus Raumplanung und Raumbeobachtung
Bärbel Winkler-Kühlken zeigt die Bedeutung von (Mindest-)Standards in der Raumordnung auf und skizziert deren Wandel. Antonia Milbert fragt, wie sich "Gleichwertige Lebensverhältnisse" messen lassen, und problematisiert das Messkonzept des Bundes.
Marcus Böick, Christoph Lorke
Aufschwung, Abbau, Anpassung? Eine kleine Geschichte des "Aufbau Ost"
Ende 2019 läuft der Solidarpakt II aus, womit der "Aufbau Ost" formal an sein Ende gelangt. Der Beitrag resümiert nicht nur die seither ergriffenen materiellen Maßnahmen und Projekte, sondern ergründet außerdem die damit verbundenen diskursiven Konjunkturen und Kontroversen.
Thomas Klie
Demokratische Integration. Strukturbedingungen von Regionen und ihr Einfluss auf Wahlbeteiligung und freiwilliges Engagement
Wie viele Menschen wählen gehen oder sich ehrenamtlich engagieren, hängt auch von regionalen Strukturmerkmalen ab. Je besser sich diese Merkmale identifizieren lassen, desto gezielter können Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik demokratische Integration fördern.
Wolfgang Gaiser, Johann de Rijke
Politische und soziale Orientierungen in Ost und West. Empirische Befunde in generationaler Perspektive
Ungleichheit kennzeichnet nicht nur Regionen, sondern auch Altersgruppen. Die Ergebnisse des jüngsten ALLBUS-Programms machen Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten hinsichtlich politischer Einstellungen, sozialer Orientierungen und politischem Engagement deutlich.
24 x Deutschland
Was sind die Grundsätze unserer Verfassung? Welche Aufgaben hat der Bundestag? Und wie entsteht ein Gesetz? 24 Infografiken geben einen Überblick und zeigen, wie die deutsche Demokratie funktioniert.
Das Dossier gibt einen umfassenden Überblick über Gesellschaft, Wirtschaft und Politik der Bundesrepublik Deutschland. Hierbei werden die zentralen historischen Entwicklungen und die wichtigsten gegenwärtigen Strukturen auf ihrem Feld dargestellt. Ziel der Sozialkunde ist es, Wissen zu vermitteln, Strukturen erkennbar zu machen und Probleme aufzuzeigen.
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?
Datenreport 2018
Der Datenreport gehört seit Jahrzehnten zu den Standardwerken für all jene, die sich schnell und verlässlich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland informieren wollen.