Mai 2018
23.05.2018: Tag des Grundgesetzes
Guten Morgen,alle Kaffeetassen hoch! Heute hat unser Grundgesetz (GG) Geburtstag! Die Geschichte seiner Entstehung in ganz ganz kurz:
- Nach dem Ende des 2. Weltkriegs konnten sich die Alliierten (USA, GB, F, UDSSR) nicht darauf einigen, wie es mit Deutschland weitergeht. (#KalterKrieg) 1948 entschieden dann die USA, GB, F und die drei Benelux-Länder, einen westdeutschen Teilstaat zu errichten und eine "Verfassungsgebende Versammlung" einzuberufen.
- Die 11 westdeutschen Ministerpräsidenten forderten allerdings statt einer "Verfassung" ein "Grundgesetz" auszuarbeiten, das nur vorübergehend (bis zur Wiedervereinigung) gelten sollte.
- In Bonn machten sich schließlich 65 – von den Landtagen gewählte – Abgeordnete des Parlamentarischen Rats an die Arbeit. Das Ziel: Im GG die föderale Struktur (Bund/Länder) festschreiben sowie die Grundrechte und die freiheitlich-demokratische Grundordnung (z.B. Freiheit, Gleichheit, Gewaltenteilung, Wahlen,...) sichern.
- Nachdem am 12. Mai 1949 die Militärgouverneure der drei Westmächte das GG genehmigten, genau wie die Landtage (außer Bayern), wurde es am 23. Mai 1949 vom Parlamentarischen Rat verkündet und trat am folgenden Tag in Kraft.
- Mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik und damit zum GG (alter Art. 23 des GG) 1990 wurde das GG zur gesamtdeutschen Verfassung.
Du bist GG-Profi? Dann teste hier dein Wissen: kurz.bpb.de/dtdp209
Einen schönen Tag
deine bpb Online-Redaktion
31.05.2018
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
Deine tägliche Dosis Politik - Quiz
Hier kannst du dir alle Quiz ansehen - und natürlich nochmal spielen!