Die neuen Themenblätter: jetzt in drei Varianten

Liebe Lehrende, liebe Lernende!
Die ersten Themenblätter im Unterricht veröffentlichte unsere Kollegin Iris Möckel im November 2000. Ihre damalige Idee war so einfach wie gut: Die Themenblätter sollten als Unterrichtsmaterial zu aktuellen politischen Themen für Sie als Lehrkraft auch dann nutzbar sein, "wenn Sie mal wenig Zeit zur Vorbereitung haben, die Materiallage nicht so rosig ist oder Sie gar fachfremd unterrichten müssen."
Auch wenn seitdem mehr als 120 Ausgaben erschienen sind, hat sich an diesem Grundsatz bis heute nichts geändert. Verändert haben sich aber die Ansprüche an zeitgemäße Bildungsmaterialien und die letzte Umgestaltung der Reihe liegt nun schon acht Jahre zurück. Es ist daher an der Zeit, Ihnen die Themenblätter in einem frischen Design und mit verändertem Nutzungskonzept zu präsentieren. Ab der Ausgabe 123 heißt es somit Abschied nehmen von den 30 identischen Arbeitsblättern der Printausgabe. Stattdessen bieten wir Ihnen ab jetzt drei Nutzungsvarianten an:
- Gebundene Printausgabe mit kopierbaren Arbeitsblättern
- Barrierefreie PDF-Dateien mit ausfüllbaren Arbeitsblättern
- Lizenzoffene ODT-Dateien mit veränderbaren Arbeitsblättern
Vorhang auf für die neuen Themenblätter!
(1) Gebunden als Heft, Arbeitsblätter kopierbar
Daher finden Sie die Arbeitsblätter ab sofort nur noch zweifach vor: einmal zum Verbleib im Heft für Ihre Unterrichtsvorbereitung, einmal mit praktischer Perforation zum einfachen Heraustrennen und anschließenden Kopieren. So vervielfältigen Sie nur noch die Blätter, die Sie nutzen wollen, in genau der Anzahl, die Sie für den Unterricht benötigen. Die Themenblätter müssen aus diesem Grund auch nicht mehr geleimt werden, sondern sind ab sofort in Heftform gebunden. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie nicht mehr auseinanderfallen und somit einfach archiviert oder weitergegeben werden können. Sofern diese noch vorrätig sind, bleiben die früheren Ausgaben natürlich weiterhin bestellbar.
(2) PDF: Für alle lesbar, für Lernende digital ausfüllbar
Um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden, stellen wie Ihnen die Arbeitsblätter daher nun auch als ausfüllbare PDF-Dateien zur Verfügung. Diese können Sie Ihren Klassen per Download-Link von der bpb-Seite oder über Ihr Schul- oder Landesbildungsportal zukommen lassen. Ihre Schülerinnen und Schüler können die Aufgaben dann dank ankreuzbarer Kästchen und beschreibbarer Freifelder direkt in der PDF-Datei erledigen und Ihnen diese zur Durchsicht und Bewertung digital zusenden. Darüber hinaus sind die PDF-Dateien weitestgehend barrierefrei: Das bedeutet, dass sie den "WCAG 2.0"-Richtlinien und der DIN ISO 14289-1 entsprechen und somit für die Darstellung auf Screenreadern optimiert sind.
(3) OER: Für Lehrende digital bearbeitbar
Daher bieten wir Ihnen die Themenblätter nun auch als Open Educational Resources (OER) an. OER sind frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien im offenen ODT-Dateiformat, die ohne zusätzliche Erlaubnis bearbeitet und weiterentwickelt werden dürfen. Mit der Veröffentlichung unter freier Lizenz erlauben wir Ihnen also, unsere Themenblätter nach Ihren Bedürfnissen zu verändern und sogar mit anderen Inhalten zu mischen. Auch die Weitergabe an Ihre Kolleginnen und Kollegen und die erneute Veröffentlichung im Netz sind möglich, wenn Sie bestimmte Regeln beachten. Wir halten für Sie einen ausführlichen Leitfaden zur Nutzung der OER-Version bereit.
Wie beurteilen Sie die neuen Themenblätter? Geben Sie uns Feedback!
Helfen Sie uns dabei, die Themenblätter in Zukunft noch besser zu machen. Wir interessieren uns ganz besonders für Ihre Meinung zum neuen Design und zu unserem erweiterten Online-Angebot. Hierzu haben Sie folgende Möglichkeiten:- Machen Sie mit bei unserer Umfrage oder...
- ...nutzen Sie dafür unseren
Feedbackbogen.
- Schreiben Sie uns eine E-Mail oder...
- …kommentieren Sie diesen Artikel.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und viel Erfolg beim Lernen mit den Themenblättern!
Ihre Themenblätter-Redaktion
Peter Schuller & Johannes Winter