Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Zwei Volontariate mit Schwerpunkt Fluter und Lokaljournalistenprogramm (w/m/d) | Karriere bei der bpb | bpb.de

Karriere Stellenangebote Berufsausbildung Praktikum Volontariat Häufig gestellte Fragen

Zwei Volontariate mit Schwerpunkt Fluter und Lokaljournalistenprogramm (w/m/d)

/ 4 Minuten zu lesen

Für das Referat 42 Aktuelle Formate bieten wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt an, zwei Volontariate mit Schwerpunkt Fluter und Lokaljournalistenprogramm (w/m/d) am Standort Bonn, Entgelt nach dem Gehaltstarifvertrag für Redakteure und Redakteurinnen an Tageszeitungen, befristet für die Dauer von 24 Monaten.

Auf einen Blick

  • Zwei Volontariate mit Schwerpunkt Fluter und Lokaljournalistenprogramm (w/m/d)

  • Entgelt nach dem Gehaltstarifvertrag für Redakteure und Redakteurinnen an Tageszeitungen (2.392 € im 1. Ausbildungsjahr; 2.711 € im 2. Ausbildungsjahr; plus tariflicher Erhöhungen bis auf 2.574 € im 1. Ausbildungsjahr; 2.902 € im 2. Ausbildungsjahr ab dem 01.02.2027)

  • befristet für die Dauer von 24 Monaten

  • Standort: Bonn

  • Bewerbungsfrist ist der 24.09.2025.

  • Online bewerben Externer Link: unter diesem Link

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine moderne und innovative Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI) und orientiert sich mit ihrem Bildungsangebot an den Grundfragen der demokratischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Hauptdienstsitz der bpb ist in Bonn, weitere Standorte sind in Berlin und in Gera. Weitere Informationen über die bpb finden Sie im Internet unter Interner Link: www.bpb.de.

Zum 1. September 2025 stellt sich die bpb neu auf und agiert in einer neuen Aufbaustruktur. Das ausgeschriebene Volontariat ist in der Abteilung 4 angesiedelt. Abteilung 4 Redaktionelle Formate koordiniert und steuert Produkte und Angebote mit redaktionellem Schwerpunkt. Zu dem gesamten Themenportfolio der bpb werden aktuelle Formate, Grundlagen- und Wissensformate, Multimedia und interaktive Formate bis hin zu Büchern redaktionell betreut.

Konkret sind Sie als Volontärin/ Volontär (w/m/d) sowohl in der Redaktion des Jugendmagazins fluter (Heft und Online; Externer Link: fluter.de) als auch für das Lokaljournalistenprogramm (Externer Link: bpb.de/lokaljournalistenprogramm) tätig, das vornehmlich lokale und regionale Tageszeitungen mit Seminaren und Kongressen sowie eigenen Medien (drehscheibe: Externer Link: www.drehscheibe.org) und Publikationen unterstützt. Da der fluter und das Lokaljournalistenprogramm in unterschiedlichen Referaten innerhalb von Abteilung 4 verortet sind, werden Sie als Volontärin/ Volontär referatsübergreifend tätig sein. Organisatorisch ist das Volontariat an Referat 42 „Aktuelle Formate“ angedockt.

Ihre Aufgaben

  • redaktionelle und konzeptionelle Mitarbeit am Jugendmagazin fluter (Print), fluter.de, den Social-Media-Kanälen des fluters (zurzeit: Instagram und TikTok), der Drehscheibe (Print), drehscheibe.org und den Angeboten des Lokaljournalistenprogramms

  • Schwerpunkt des Volontariats ist das Redigieren von publizistischen und zum Teil wissenschaftlichen Texten inkl. Recherche, Lektorat, Dokumentation/ Faktencheck und Schlussredaktion sowie Konzeption, Redigat, Lektorat und Dokumentation/ Faktencheck für weitere Online-Projekte wie Podcasts und Videoformate, inkl. Themensetzung

  • Zusammenarbeit mit internen und externen Redakteurinnen und Redakteuren, Projektpartnerinnen und Projektpartnern sowie Rahmenvertragspartnerinnen und Rahmenvertragspartnern

  • inhaltliche und redaktionelle Mitarbeit bei den Social-Media-Aktivitäten und dialogorientierten Formaten der bpb sowie den Projekten der Volontierenden der bpb

  • Mitarbeit an der Organisation und Durchführung von Seminaren und Tagungen für lokale und regionale Redaktionen sowie Chefredaktionen im Rahmen des Lokaljournalistenprogramms

  • Auswerten und Bewerten von journalistischen Beiträgen in Tageszeitungen, Magazinen sowie in multimedialen Formaten

  • Aspekte des Redaktionsmanagements, Contentmanagements und Projektmanagements

  • Selten: Recherchieren und Verfassen von eigenen Texten/ Angeboten

Ihr Profil

  • ein mit mindestens der Note „gut“ abgeschlossenes geistes- oder sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Master, Diplom oder Staatsexamen für das Lehramt Sek. II) mit den Hauptfächern Politikwissenschaft, Geschichte, Soziologie, Publizistik, Medien, Journalistik oder vergleichbaren Schwerpunkten/ Fächern

  • erste Erfahrungen aus freier Mitarbeit bei lokalen und regionalen Tageszeitungen und/oder Wochenzeitungen und Magazinen (Belegexemplare) und / oder bei redaktionellen Onlinediensten (Belege)

  • Erfahrungen im Recherchieren und Redigieren

  • nachgewiesene Kenntnisse der Medienlandschaft (Print wie Online und insbesondere im Lokaljournalismus)

  • insbesondere mit Blick auf die jugendliche Zielgruppe: fundierte Kenntnisse aktueller Entwicklungen der digitalen Medien und Social Media

  • vertieftes Hintergrundwissen zu zeitgeschichtlichen und aktuellen politischen, sozialen und kulturellen Themen

  • Erfahrungen im Umgang mit Social Media

  • sehr gute Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse der deutschen Sprache

  • Textsicherheit, Kenntnisse der Grundlagen journalistischer Darstellungsformen (Nachricht, Kommentar, Reportage u.a.)

  • Kommunikationsfähigkeit mit Nutzerinnen und Nutzern, Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern und Führungskräften aus Politik, Wirtschaft und Medien

  • Organisationstalent, Kreativität, Selbstständigkeit und hohe Motivation

  • Bereitschaft zur Arbeit im Team sowie Teamfähigkeit

  • guter Umgang mit gängiger PC-Anwendungssoftware wie MS Office-Programmen, Bildbearbeitungsprogrammen etc. sowie Contentmanagement-Systemen

  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Wir bieten

  • ein fundiertes, 24-monatiges Volontariat mit einer sechsmonatigen Probezeit

  • Möglichkeit zur Teilnahme an internen und externen Hospitationen sowie Fortbildungen

  • Möglichkeit zur Teilnahme an Exkursionen und Schulungen der Volontärinnen und Volontäre der bpb

  • ein breites Aufgabenspektrum sowie gute Entwicklungsmöglichkeiten, interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten in einem kompetenten und kreativen Team

  • flexible Arbeitszeiten, die es Ihnen ermöglichen, berufliche und private Herausforderungen erfolgreich miteinander in Einklang zu bringen (z. B. keine Kernzeiten, mobiles Arbeiten)

  • intensive Unterstützung und Begleitung in Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung

  • eine wertschätzende Behördenkultur

  • Möglichkeit zum Bezug eines Deutschland-Jobtickets (DJT) mit zusätzlichem Arbeitgeberzuschuss

Weitere Hinweise

Bei Bewerbung mit einem ausländischen Abschluss beachten Sie bitte die Hinweise in unserem Interner Link: FAQ zum Thema „Karriere bei der bpb“.

Eine Teilzeitbeschäftigung im Umfang von mind. 25 Stunden/Woche ist grundsätzlich möglich. Die bpb gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG).

Schwerbehinderte Personen sowie ihnen gleichgestellte Personen werden gemäß des Sozialgesetzbuches - Neuntes Buch - (SGB IX) bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir streben eine diverse, die Gesellschaft repräsentierende Belegschaft an. Die bpb begrüßt daher Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte.

Interesse geweckt? Dann werden Sie Teil unseres Teams!

Bitte bewerben Sie sich bis zum 24.09.2025 ausschließlich über das im Internet eingestellte Online-System unter der Kennziffer bpb-2025-018.

Der Link hierzu lautet: Externer Link: https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/bpb-2025-018/index.html

Sie gelangen zu den jeweiligen Online-Systemen auch über Externer Link: www.service.bund.de.

Passwort und Zugangskennung erhalten Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Laden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse bzw. Dienstbeurteilungen, Abschlussurkunde und -zeugnis etc., als PDF Dokument) in das Bewerbungssystem hoch.

Sie haben noch Fragen?

Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen das Team vom Servicezentrum Personalgewinnung unter der Telefonnummer 022899 358-87500 gerne zur Verfügung.

Fussnoten

Weitere Inhalte