Mit zahlreichen Fragen und Hintergründen rund um das Thema Homosexualität beschäftigt sich das neue Heft "Coming-out im Klassenzimmer" der Reihe "Entscheidung im Unterricht" der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
 
 Ein schwuler Außenminister vertritt Deutschlands Interessen im Ausland, in Berlin regiert ein  homosexueller Bürgermeister, lesbische Moderatorinnen präsentieren die Fernsehnachrichten – und in den Vorabendserien gehört das schwule oder lesbische Paar ohnehin seit Jahren einfach dazu.
 
 Trotzdem werden heute noch viele Menschen aufgrund ihrer Homosexualität von einigen Teilen der Gesellschaft ausgeschlossen, anders behandelt oder benachteiligt. In bestimmten Lebensbereichen, etwa dem Sportverein oder der Schule, haben es Schwule und Lesben nach wie vor besonders schwer.
 
 "Entscheidung im Unterricht" ist ein integriertes Lernkonzept von WDR Planet-Schule und der bpb, das besonders für den Einsatz im Politikunterricht an Haupt- und Berufsschulen entwickelt wurde. Seit 2008 war die Reihe unter dem Titel "Die Schulstunde als Talkshow" erschienen und firmiert nun unter dem neuen Namen. Das Unterrichtspaket mit einem Lehrerheft und einer DVD (beinhaltet "Problem-Film", "Info-Module" und "Ergebnis-Film") ist variabel einsetzbar und bietet die Möglichkeit, das jeweilige Thema in ein bis vier Unterrichtsstunden zu behandeln.
 
 Das Konzept greift Themen unmittelbar aus dem Leben der Jugendlichen auf. Es geht um Freundschaft und Konflikte, um Gewalt und Drogen, Lehrstellensuche und Schulden – kurz: Probleme, die die Jugendlichen tatsächlich zu lösen zu haben. Den Ausgangspunkt für "Entscheidung im Unterricht" liefern immer wahre Begebenheiten.
 
 Entscheidung im Unterricht Nr.01/2011 – Coming-out im Klassenzimmer
 Erscheinungsdatum: 30.09.2011
 Bestellnummer:	2477 
 Bereitstellungspauschale: 1,50 Euro
 Externer Link: www.bpb.de/publikationen/5FU92W
 
 Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
 Wiebke Kohl
 Fachbereich Politikferne Zielgruppen
 E-Mail Link: wiebke.kohl@bpb.de
 
- Interner Link: Pressemitteilung (PDF-Version: 120 KB)
Pressekontakt
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
E-Mail Link: presse@bpb.de