Im neuen Online-Dossier "Lange Wege der Deutschen Einheit" (Interner Link: www.bpb.de/langewege) präsentiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in umfangreichen Einzelbeiträgen die gesellschaftlichen Entwicklungen in der früheren DDR seit 1989. Themen sind u.a. der wirtschaftliche Zusammenbruch und Neuanfang in Ostdeutschland, Erscheinungsformen des Elitenwandels, Strukturprobleme des Arbeitsmarktes, Aussagen zur Lebenszufriedenheit und eine Analyse der gespaltenen Meinungsmuster in Ost und West. Ergänzt werden die Texte durch Grafiken und Tabellen sowie ein umfangreiches Glossar zur Deutschen Einheit. In den kommenden Monaten wird das Dossier noch weiter wachsen, geplante Themen sind u.a. Einkommensverteilung, politisches Interesse und Mitgliedschaft in Parteien sowie Partizipation von Frauen.
Die Beiträge sind Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereiches 580 der Universitäten Jena und Halle, die seit 2001 die gesellschaftlichen Entwicklungen nach dem Systemumbruch untersuchen und im bpb-Dossier ihre Ergebnisse nachzeichnen. Der Sonderforschungsbereich 580 unter Leitung von Prof. Dr. Everhard Holtmann ist weltweit der einzige sozialwissenschaftliche Forschungsverbund, der sich mit den Langzeitfolgen der Transformation einer vormals realsozialistischen Staatsordnung und Gesellschaftsformation systematisch und vergleichend befasst.
Anlässlich der Präsentation des Online Dossiers "Lange Wege der Deutschen Einheit" laden wir Sie herzlich zur Pressekonferenz in die neuen Berliner Räumlichkeiten der bpb ein:
Termin
24. August 2010
11:00 Uhr
Adresse
Bundeszentrale für politische Bildung
Raum 4.24
Friedrichstraße 50 / Checkpoint Charlie
10117 Berlin
Ablauf
Begrüßung durch Thomas Krüger, Präsident der bpb
Vorstellung des Sonderforschungsbereichs 580 und des Dossiers durch Prof. Dr. Everhard Holtmann und das Forschungsteam
Zeit für Ihre Rückfragen: Die Forschungsgruppe und das bpb-Redaktionsteam (Thorsten Schilling, Leiter Fachbereich Multimedia, Stephan Trinius, Online-Redakteur) stehen Ihnen gerne zur Verfügung
Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung unter: E-Mail Link: presse@bpb.de
Sollten Sie Interesse an einem Ansichtskapitel aus dem Dossier zur Vorankündigung haben, senden wir Ihnen dieses gerne per E-Mail zu.
- Interner Link: Presseeinladung als PDF-Version (20 KB)
Pressekontakt
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
E-Mail Link: presse@bpb.de