Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet ein diskursives Begleitprogramm zur Ausstellung "Idee Europa – Entwürfe zum 'Ewigen Frieden'" im Deutschen Historischen Museum (DHM). Ziel ist es, die "Idee Europa" in ihrem historischen und kulturellen Werdegang sichtbar zu machen. Das Begleitprogramm präsentiert "Europa-Dispute" und "Europa-Lesungen". Die "Europa-Dispute" umfassen drei Podiumsdiskussionen in der Form moderierter Dispute, die die Rolle Europas in einer sich verändernden Welt thematisieren. Die "Europa-Lesungen" sind ein Zyklus von Lesungen, in denen sich namhafte und weniger bekannte Literaten mit der "Idee Europa" beschäftigen.
Die ersten beiden "Europa-Dispute" befassen sich mit dem Beitrag Osteuropas für ein vereinigtes Europa (7. Juli) und mit dem transatlantischen Beziehungen, die nach dem Irak-Krieg deutliche Risse aufweisen (9. Juli). Wir möchten Sie herzlich einladen an den "Europa-Disputen" teilzunehmen:
- Osteuropa – zwischen europäischer Integration und eigener Geschichte 
 Podiumsdiskussion mit
 Günter Verheugen (Europäische Kommission)
 Andrzej Byrt (Polnischer Botschafter in Deutschland)
 David Vaughan (Chefredakteur Radio Prag)
 
 Moderation
 Roger de Weck (Journalist)
 
 Termin
 7. Juli 2003, 19.00 Uhr
- Roadmap für eine neue Partnerschaft zwischen Old Europe und der Neuen Welt 
 Podiumsdiskussion mit
 Dr. jur. Christoph Bertram (Stiftung Wissenschaft und Politik)
 Mike Gonzales (Wallstreet Journal)
 
 Moderation
 Anjana Shrivastava (Journalistin)
 
 Termin
 9. Juli 2003, 19.30 Uhr
 
 Ort
 Deutsches Historisches Museum
 Foyer des Zeughauses
 Unter den Linden 2
 10117 Berlin
 
 Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der "Europa-Lesungen" stellt die Autorin Sonja Margolina ihre eigenen Texte zu Europa vor und Prof. Karl Schlögel von der Europa-Universität Viadrina wird die "Idee Europa" in ihrer historischen Kontinuität betrachten:
- Texte und Analysen zu Europa 
 Mit Sonja Margolina und Prof. Karl Schlögel
 
 Termin
 2. Juli 2003, 19.30 Uhr
 
 Ort
 Palais am Festungsgraben
 Marmorsaal
 Festungsgraben 1
 Berlin-Mitte
Eintritt frei
Mit der Ausstellung "Idee Europa. Entwürfe zum 'Ewigen Frieden'" (25. Mai bis 25. August 2003) eröffnete das DHM das von I.M. Pei geschaffene Gebäude für Wechselausstellungen. Die Ausstellung steht unter dem Schutz des Generalsekretärs des Europarats in Straßburg, Dr. Walter Schwimmer, und dem Patronat der Kommissarin für Bildung und Kultur der Europäischen Kommission in Brüssel, Viviane Reding.
Pressekontakt
 Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
 Swantje Schütz
 Berliner Freiheit 7
 53111 Bonn
 Tel  +49 228 99515-284
 Fax +49 228 99515-293
 E-Mail: E-Mail Link: Schuetz@bpb.de