Schon jetzt hat der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 einen Nutzungsrekord aufgestellt: Mit über 21,5 Millionen Nutzungen übertrifft das interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung/bpb fünf Tage vor der Wahl den bisherigen Nutzungsrekord von der Bundestagswahl 2021 (21,3 Mio.). Für die verbleibenden Tagen erwartet die bpb, dass noch viele Nutzerinnen und Nutzer mit dem Wahl-O-Mat die eigenen Positionen mit denen der Parteien vergleichen wollen.
Seit dem 6.Februar ist das beliebte Online-Informationsangebot der bpb zur Bundestagswahl online. In 38 Thesen können sich alle Wählerinnen und Wähler spielerisch über die Wahlprogramme aller zur Wahl zugelassenen Parteien informieren. Die Positionen und Begründungen der Parteien zu den Thesen stammen dabei ausschließlich von den Parteien selbst und sind das Ergebnis eines intensiven Redaktionsprozesses mit rund 40 Beteiligten – Expertinnen und Experten aus Politikwissenschaft und politischer Bildung sowie jungen Wählerinnen und Wählern.
Trotz einer verkürzten Verfügbarkeit hat der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl bereits jetzt den bisher bestehenden Rekord übertroffen. Die Nutzungen vor der vorgezogenen Bundestagswahl übertreffen den Wert zum gleichen Zeitpunkt vor der Wahl 2021 um fast 20 Prozent. In den letzten Tagen vor der Bundestagwahl wird der Wahl-O-Mat erfahrungsgemäß noch stark nachgefragt.
Thomas Krüger, Präsident der bpb, freut sich über das große Interesse am Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl: „Der Wahl-O-Mat zeigt die vielfältigen Positionen der politischen Parteien und macht deutlich, dass es einen Unterschied macht, bei welcher Partei man sein Kreuz macht. Es freut mich sehr, dass so viele Menschen den Wahl-O-Mat schon genutzt haben und ich hoffe nun auf eine hohe Wahlbeteiligung am Sonntag!“
Seit 2002 ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung im Einsatz, um besonders junge Wählerinnen und Wähler zu informieren und zu mobilisieren. Inzwischen hat er sich dabei als feste Größe für politische Information im Vorfeld von Wahlen etabliert. Insgesamt wurde er seit 2002 vor Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen über 150 Millionen Mal genutzt.
Diese Pressemitteilung als PDF finden Sie Interner Link: hier.
Pressekontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200 E-Mail Link: presse@bpb.de Externer Link: www.bpb.de/presse