Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Presseeinladung: Auszeichnung der „Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz“ 2025 | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2025 Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Jahresbericht 2022 - 2023 Editorial Veranstaltungen und Livestreams Analog und Digital Themenschwerpunkte Zivilgesellschaft fördern Politische Bildung in Zeiten von Krisen und Kriegen Hinter den Kulissen Haushalt und Finanzen Jubiläen und Premieren In Kontakt mit Ihnen Redaktion Auszeichnungen Pressekontakt

Presseeinladung: Auszeichnung der „Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz“ 2025

/ 3 Minuten zu lesen

Festakt am 23. Mai 2025 in Berlin // Jetzt anmelden unter festakt@valentum-kommunikation.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie herzlich ein zur Auszeichnung der „Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz“ am 23. Mai 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin beim Festakt zum Tag des Grundgesetzes.

Im Rahmen der Veranstaltung zeichnet die bpb Persönlichkeiten aus, die sich in besonders herausragender Weise für unsere Demokratie einsetzen. Neben rund 300 Teilnehmenden des Jugendengagementkongresses der bpb sind Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft vor Ort. In diesem Jahr feiert die Auszeichnung ihr 25-jähriges Bestehen. Folgende Personen und Initiativen werden in diesem Jahr ausgezeichnet:

  • Serpil Temiz Unvar, Hanau

  • Sarah Hüttenberend, Wuppertal

  • Omas gegen rechts Deutschland e. V., Nagold

  • Fatuma Musa Afrah, Werder

  • Gianni Jovanovic, Köln

Musikalisch begleitet wird der Festakt von Diana Ezerex. Die Sängerin, Songwriterin und Produzentin aus Karlsruhe setzt sich in ihrer Musik mit sozialer Gerechtigkeit, Identität und Zugehörigkeit auseinander. Seit 2017 spielt Ezerex Gefängniskonzerte im deutschsprachigen Raum und macht so auf die prekäre Situation von Gefängnisinsass/-innen aufmerksam. Die Künstlerin will mit ihrer Arbeit vor allem Jugendliche erreichen, ihnen Perspektiven aufzeigen und so zu einer gesellschaftlichen Veränderung beitragen. Für ihr vorbildhaftes Engagement wurde sie im bpb-Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2020 ausgezeichnet.

Die Moderation übernimmt Vanessa Vu. Die Journalistin und Buchautorin schreibt u. a. für ZEIT ONLINE, ist Co-Host des Podcasts „Rice and Shine“, der sich explizit mit postmigrantischen Lebensrealitäten und Perspektiven auseinandersetzt, und hat kürzlich ihr erstes Buch „Komm dahin, wo es still ist" gemeinsam mit dem syrischen Schriftsteller Ahmad Katlesh veröffentlicht.

Im Anschluss an den Festakt laden wir Sie herzlich dazu ein, während des Empfangs mit unseren diesjährigen Botschafterinnen und Botschaftern ins Gespräch zu kommen.

Der Festakt zur Auszeichnung der „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“ findet seit 2001 jährlich am Tag der Verfassung, dem 23. Mai, in Berlin statt. Es werden bis zu fünf „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet, die durch ein bundesweites Ausschreibungsverfahren ermittelt werden. Diese stärken mit ihrer zivilgesellschaftlichen Arbeit eine demokratische und tolerante Alltagskultur, zeigen in besonders vorbildlicher Weise Zivilcourage oder beziehen Position gegen Extremismus und Gewalt. Damit verkörpern sie die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € dotiert. Die Auswahlentscheidung trifft eine Jury bestehend aus Vertreter/-innen der Bundesregierung, des Parlaments, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft.

Pressekontakt und Akkreditierung: Eine Akkreditierung für den Festakt im Vorfeld ist zwingend notwendig. Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, den 16. Mai 2025, unter folgendem Kontakt und unter Angabe von Geburtsdatum und Geburtsort sowie -land aller vor Ort Anwesenden schriftlich an:

Martina Weininger, Valentum Kommunikation GmbH im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung E-Mail: E-Mail Link: festakt@valentum-kommunikation.de Telefon für Rückfragen: 0941 59 1896 40

Bitte beachten Sie: Ohne vorherige Anmeldung und Vorlage des Presse- sowie Personalausweises bei der Akkreditierung vor Ort kann kein Zutritt zur Urania Berlin gewährt werden. Es erfolgt in diesem Zuge auch eine Taschen- und Materialkontrolle. Aufgrund dieser notwendigen Sicherheitsmaßnahmen bitten wir um Beachtung, dass die Akkreditierung vor Ort ausschließlich von 12:45 bis 13:45 Uhr möglich ist. Danach kann keine Akkreditierung mehr angenommen werden.

Sie haben im Vorfeld bereits die Möglichkeit, zusätzliches Personal in Reserve anzumelden (z. B. für den Krankheitsfall o. Ä.) und sind angehalten, diese Möglichkeit aktiv zu nutzen. Organisatorische Fragen und technischer Bedarf (z. B. Mediensplits) werden im Zuge Ihrer Anmeldung geklärt. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie unter Externer Link: www.bpb.de/festakt. Gerne stellen wir Ihnen im Anschluss Pressematerialien für Ihre Berichterstattung zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Kraft
- Leiter Stabstelle Kommunikation -

Diese Presseeinladung als PDF finden Sie Interner Link: hier.

Pressekontakt:

Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200
E-Mail Link: presse@bpb.de
Externer Link: www.bpb.de/presse

Fussnoten

Weitere Inhalte